Skype ist bekanntlich weit mehr als nur ein Programm für die kostenlose IP-Telefonie: Neben der Funktion, die Gesprächspartner via Videoübertragung zu sehen, punktet die Applikation mit einer umfänglichen Konferenzfunktion: Bis zu 50 Skype-Konten können gleichzeitig an einem Gruppenanruf teilnehmen.
Des Weiteren verfügt Skype über einen Instant-Messaging-Dienst für den Austausch von Textnachrichten, Dateien und mehr. Hier können die eigenen versendeten Textnachrichten nachträglich bearbeitet oder gelöscht werden. Dank Desktop-Sharing (auch Screen-Sharing genannt) ist es möglich, die Inhalte des eigenen Displays zu spiegeln und anderen Skype-Nutzern einen Einblick in diese zu geben. Mit dieser Form der Bildschirmübertragung lassen sich beispielsweise Bilder, Dokumente oder Präsentationen mit anderen Usern teilen. Es existieren Clients (Programme, die mit dem Server der Anwendung kommunizieren) für sehr viele Betriebssysteme (macOS, Windows, Linux) und mobile Plattformen (iOS, Android, Windows Mobile u. a.). Außerdem kann man Skype auch als Web-App direkt über den Browser nutzen („Skype for Web“).
Die hier genannten Funktionen sind allesamt kostenfrei. Allerdings brauchen Ihre Kommunikationspartner auch ein Skype-Konto, damit Sie diese gratis kontaktieren können. Personen ohne Skype-Account können Sie zwar ebenfalls erreichen, da Skype an das weltweite Fest- und Mobilfunknetz angebunden ist. Hierbei zahlen Sie aber für Anrufe und für den SMS-Versand über ein im Vorfeld erworbenes Guthaben – das jedoch meist zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
Überdies existiert mit Microsoft Teams auch eine gebührenpflichtige Variante der Anwendung, die sich an Unternehmen richtet. Diese punktet mit der Integration von Microsoft 365 und einem stärkeren Schutz der Gesprächsinhalte. Der Datenschutz der kostenfreien Version wurde hingegen schon häufiger kritisiert. Neben den vielen bereits erwähnten Vorteilen stellt die mangelnde Sicherheit der Nutzerdaten die größte Schwäche der Gratis-Skype-Version dar, wie Sie auch der Pro-und-Kontra-Auflistung entnehmen können.