Sniply
Ein Problem, das viele Unternehmer und Marketingexperten mit Content-Curation haben, ist, dass auf fremde Inhalte verlinkt wird, statt potenzielle Kunden auf die eigene Seite zu ziehen. Der Dienst Sniply reagiert auf diese Problematik. Die Plattform ermöglicht ihren Nutzern, einen Call-to-Action-Button zu erzeugen, der im geteilten Inhalt auftaucht und auf die eigene Website verweist. Wie das funktioniert? Zuerst erstellt der Content-Curator einen CTA-Button. Er kann dessen Aussehen anpassen (kleine Box oder breiter Footer), seine Website eintragen und einen passenden Text eingeben. Danach beginnt das eigentliche Kuratieren: Im übersichtlichen Dashboard wird der entsprechende Webinhalt eingefügt. Mit einem Klick erzeugt Sniply einen neuen Link. Wird nun dieser statt des ursprünglichen Links in den sozialen Medien verteilt, erscheint bei Ansicht der verlinkten Webpage stets der zuvor gestaltete Button. Da er beim Scrollen mitläuft, verliert der Leser nie den Hinweis des Kurators aus dem Blickfeld. Damit das „Snippen“ möglichst einfach ist, stellt der Webservice Anwendern eine Browsererweiterung zur Verfügung. So lassen sich die erstellten Links über Buffer oder Hootsuite und direkt über die Social-Media-Kanäle verbreiten.
Nützliches Zusatzfeature: Sniply fungiert auch als Link-Shortener. Der vom Dienst neu ausgegebene Snip (so nennt das Unternehmen die Hyperlinks) ist immer ein Shortlink im Format „snip.ly/…“. Manche Nutzer mögen solche Links allerdings nicht, da sie verschleiern, auf welche Website der Klick führt. Deshalb kann man auch die eigene Domain verwenden. Dazu müssen allerdings die Name-Server auf Sniply verweisen.
Der durch Sniply erzeugte Link hat noch weiteren Nutzen: Da die Weiterleitung auf den kuratierten Inhalt immer über Sniply läuft, kann das Tool das Verhalten der Zielgruppe analysieren. In den Sniply Analytics werden Daten wie Klicks, Conversions (also wie viele Besucher dem CTA-Button gefolgt sind), Zeit auf der Website oder die Bounce-Rate erfasst. Wer noch mehr Informationen haben möchte, kann über Custom Scripts auch weitere Analyse-Tools verknüpfen, beispielsweise Google Analytics. Das perfekte Marketingwerkzeug, um die Statistiken zu verbessern, ist der A/B-Test. Man hinterlegt dann verschiedene Button-Varianten zum gleichen Link. Das System spielt im Rotationsprinzip die verschiedenen Versionen automatisch aus und analysiert, welche die besten Ergebnisse erzielt. Das ist aber nur über die kostenpflichtige Variante möglich. Weitere Vorteile der verschiedenen Premiumvarianten: Der Hinweis auf Sniply verschwindet im CTA-Button, es können mehre Marken verwaltet werden und die Zusammenarbeit im Team ist möglich. Auch die Nutzung der eigenen Domain als Link ist kostenpflichtig.