Während die Anzahl der Filme und Serien beachtlich ist und auch einzelne Top-Inhalte wie James Camerons Blockbuster „Avatar“ bei dem Dienst zu finden sind, sind die Maxdome-Originalproduktionen nicht annähernd so zahlreich wie bei der Konkurrenz: Zwar versucht der Dienst mit hauseigenen Serien wie „jerks.“ auf den Zug aufzuspringen, verglichen mit den zahlreichen Eigenproduktionen der US-amerikanischen Vorlage ist Maxdome aber zumindest quantitativ kaum eine Alternative zu Netflix. Erweitert wird das Angebot um Sat.1/ProSieben-Produktionen und die Möglichkeit, vereinzelt neue Serienfolgen vor dem Free-TV-Start online zu sehen. Dennoch fehlt es dieser Netflix-Alternative an inhaltlichen Alleinstellungsmerkmalen.
Überzeugend sind dafür die umfangreichen und vielfältigen Empfehlungsfunktionen: Neben dem von Netflix und Amazon bekannten Fünf-Sterne-Prinzip für User-Bewertungen, gibt es auch redaktionelle Empfehlungen. In dieser Rubrik finden sich handverlesene Filmempfehlungen statt via Algorithmus berechnete automatische Vorschläge. Ob diese die individuellen Geschmäcker der Zuschauer treffen, sei dahingestellt.
Für den Zugang zum Leih- und Kaufangebot muss kein Abo abgeschlossen werden. Die Registrierung ist zunächst kostenlos. Der anschließende Preis richtet sich jeweils nach dem einzelnen Film oder der erworbenen Serie. Entscheidet man sich bei der Registrierung direkt für ein Abo, kann man dieses – wie beim Angebot der Konkurrenz – für einen Probemonat kostenlos testen. Vorbildlich ist auch die konsequente Trennung von Abo- und sogenannten Store-Inhalten: Während der Store farblich in Orange gehalten ist, erscheint die Seite für Abo-Inhalte konsequent in Türkis. So kommt es nicht zu Verwechslungen.
In puncto Extras und Technik ist Maxdome zwar mit vielen, aber längst nicht mit den meisten Raffinessen ausgestattet: Mit dem Offlinemodus für mobile Geräte lassen sich auch bei dieser Alternative zu Netflix Inhalte im Heimnetzwerk herunterladen und unterwegs anschauen, ohne dass mobile Daten für das Abspielen in Anspruch genommen werden müssten. Die Funktion steht für Geräte mit Android und iOS zur Verfügung. Weitere Apps gibt es derzeit für Windows 10 Mobile, PS3, PS4, Xbox One, Chromecast, VideoWeb TV, Humax, TechniSat sowie für zahlreiche Smart TVs und Blu-ray-Player. Für Heimkino-Systeme oder die Nintendo Wii und Wii U sind zurzeit keine Apps verfügbar.
Auch HD ist bei Maxdome verfügbar, hingegen fehlen bislang die 4K-Inhalte, die es bei der Konkurrenz schon vereinzelt zu finden gibt. Ebenso fehlen Untertitel-Optionen und die Möglichkeit, auf mehreren Geräten gleichzeitig zu schauen. Dafür gibt es immerhin Originaltonspuren zu vielen Filmen und Serien.