Die Begriffe Real-Time Advertising, Real-Time Bidding und Programmatic Buying fallen oft in einem Atemzug – und werden dabei ebenso oft durcheinandergewürfelt. Die Vorgänge ähneln sich zwar, sind aber nicht gleichzusetzen.
Programmatic Buying meint als Überbegriff das „systemische Einkaufen“ von Werbeinventar. Dabei ist der Einkauf automatisiert und technisch basiert, als Marketer kann man dem System jedoch Vorgaben machen. Das Real-Time Advertising ist der nächstgelegene Unterbegriff und beschreibt ein automatisiertes System, bei dem die Komponenten in Echtzeit miteinander kommunizieren. Informationen, Angebote und Kaufgebote werden untereinander ausgetauscht – ohne zeitliche Versetzung.
Das Real-Time Bidding wiederum ist eine Teilmenge des RTA. Es beschreibt ebenfalls ein System, das in Echtzeit arbeitet; ausschlaggebend ist die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Verkauf. Denn beim RTB liegt eine klassische Auktionssituation vor, bei der mehrere Käufer in Echtzeit auf Werbeeinblendungen bieten.