Meldungen dieser Art können verschiedene Ursachen haben. Die Konsequenz ist in der Regel eine gestörte Internetverbindung. Webseiten außerhalb des lokalen Netzwerks sind nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr erreichbar.
Um das Problem zu beseitigen, sollten Anwender zuerst prüfen, ob eine Proxy-Nutzung gewollt ist. Mitunter werden Proxy-Einstellungen auch ohne Zutun des Nutzers durch Adware, Malware oder Browser-Plug-ins verändert. Gerade wer normalerweise ohne Proxy surft, sollte bei Fehlermeldungen dieser Art hellhörig werden. Um zu prüfen, ob Viren und Trojaner für die Umleitung auf den Proxy-Server verantwortlich sind, empfiehlt sich ein ausführlicher System-Scan. Wurden kürzlich neue Browser-Plug-ins installiert, sollten auch diese überprüft und gegebenenfalls deaktiviert werden.
Nehmen Anwender Proxy-Dienste willentlich in Anspruch, lassen sich Verbindungsfehler in der Regel auf eine der folgenden Ursachen zurückführen.
- Proxy-Server ist überlastet: Vor allem Proxies, die im Internet kostenlos zur Verfügung stehen, erfreuen sich bei Nutzern großer Beliebtheit, um Online-Aktivitäten zu anonymisieren und Geotargeting zu umgehen. Übersteigt die Nachfrage die Kapazität eines solches Servers, kommt es zu überlastungsbedingten Ausfällen. Der Browser zeigt in diesem Fall die Meldung „Proxy-Server reagiert nicht“. Nutzer haben nun die Wahl, zu warten oder einen anderen Server zu nutzen. Eventuell ist es möglich, beim Administrator zu erfragen, wann der Service voraussichtlich wieder zur Verfügung steht.
- Proxy-Server ist offline: Wird ein Server dauerhaft vom Netz genommen, bietet dieser folglich auch keine Proxy-Dienste mehr an. Gründe für das Ausscheiden können technische Problem oder eine Insolvenz des Anbieters sein. Nutzern bleit in diesem Fall nichts anderes übrig, als einen anderen Forward-Proxy zu wählen oder ohne Proxy im Internet zu surfen.
- IP des Proxy-Servers wurde geändert: Hat sich die IP-Adresse des Proxy-Servers geändert, führt auch das zu Verbindungsfehlern. Anwender beheben dieses Problem, indem sie die aktuelle Adresse des Proxy-Servers ausfindig machen und die Konfiguration in den Systemeinstellungen oder im Browser entsprechend anpassen.
- Verbindungsdaten wurden falsch übertragen: Die häufigste Fehlursachen sind falsche Proxy-Einstellungen. Bevor Nutzer den jeweiligen Anbieter kontaktieren oder einen Alternativen Proxy-Service in Erwählung ziehen, empfiehlt es sich daher alle Einstellung auf Tippfehler in den verwendeten IP-Adressen oder Portnummern zu überprüfen.
Bei der privaten Proxy-Nutzung beheben Sie proxybedingte Internetstörungen in der Regel dadurch, dass Sie die Standardeinstellung des Systems „Einstellungen automatisch erkennen“ auswählen. In Unternehmensnetzen ist die Nutzung eines Proxys oft obligatorisch, um externe Verbindungen aufzubauen. In diesem Fall sollten Sie sich an den zuständigen Administrator wenden, um Probleme mit dem jeweiligen Proxyserver beheben zu lassen.