Netzwerkoptionen: # NETWORK OPTIONS
In diesem Bereich konfigurieren Sie IP-Adressen und Ports, die für den Betrieb des Squid-Servers relevant sind. Folgende Einträge sind für den Cache-Proxy relevant:
http_port
Syntax: http_port [Hostname oder IP-Adresse:]Portnummer
Beschreibung: Definiert den Port, auf dem Squid auf die HTTP-Anfragen der Clients lauscht. Standardmäßig ist Port 3128 angegeben. Werden weder Hostname, noch IP-Adresse angegeben, gelten die Einstellungen für alle eingebundenen IP-Adressen. Auch die Angabe mehrerer Ports ist möglich.
Beispiel: http_port 192.168.0.1:3128
https_port
Syntax: https_port [IP-Adresse:]Portnummer cert=Pfad zum SSL-Zertifikat [key=Pfad zum privaten SSL-Schlüssel] [options]
Beschreibung: Die Angabe des HTTPS-Ports ist erforderlich, wenn der Squid-Proxy selbst SSL- bzw. TLS-Verbindungen entgegennehmen muss. Die Angabe des Pfades zum verwendeten Zertifikat (im PEM-Format) ist zwingend erforderlich. Geben Sie keinen privaten SSL-Key an, geht Squid automatisch davon aus, dass die PEM-Datei den privaten Schlüssel bereits enthält. Mit dem Parameter options können Sie zusätzliche Optionen entsprechend der OpenSSL-Dokumentation angeben.
icp_port
Syntax: icp_port Portnummer
Beschreibung: Hier geben Sie den Port an, über den Squid ICP-Anfragen (Internet Cache Protocol) entgegennimmt bzw. UDP-Pakete empfängt. Eine Angabe ist nur notwendig, wenn Sie mehrere Proxys nutzen, die miteinander kommunizieren sollen. Der Standard-Port ist 3130; zum Abschalten der Funktion können Sie den Parameter 0 angegeben.
Beispiel: icp_port 3130