Wie bereits erwähnt, dauert es nach der Einsendung einer App meist einige Stunden, bis diese im App-Store publiziert wird. Doch dann ist es endlich geschafft: Ihre eigene App ist im Google Play Store und kann nun von allen Android-Usern heruntergeladen werden. Allerdings dürfen Sie sich im Anschluss nicht komplett von der Applikation abwenden – auch nach dem Release einer App fordert diese noch ein gewisses Maß an Wartung.
So sollten Sie unbedingt die App angemessen pflegen und aktualisieren. Denn bei der Masse an verschiedenen Android-Geräten ist es beinah unmöglich, eine komplett fehlerfreie Anwendung zu entwickeln. Doch auch hier kann Ihnen die Developer Console von Google weiterhelfen: So ist es möglich, über den Menüpunkt „Abstürze und ANRs“ (ANR steht für „Application Not Responding“ – zu Deutsch: Applikation antwortet nicht) Fehlerberichte einzusehen, die Nutzer über ein in der App integriertes Absturzdialogfeld an die Developer Console übermittelt haben. Allerdings müssen die User der Berichterstattung eines App-Fehlers aktiv zustimmen, damit Sie von dem Absturz Ihrer App bei einem Nutzer überhaupt erfahren.
Wenn Sie gemeldete Bugs in der App beheben konnten, sollten Sie über die Veröffentlichung einer aktualisierten Version Ihrer Anwendung nachdenken – mit der Developer Console lässt sich recht unkompliziert eine neue Version einer bereits veröffentlichten App hochladen. Denken Sie hierbei daran, die Version entsprechend auszuzeichnen (auf Version 1.0 kann beispielsweise die Version 1.0.1 folgen).
Neben der Verbesserung der App-Funktionen und -Inhalte sollte man sich auch um die App-Store-Optimierung im Google Play Store kümmern. Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, mit denen man das Ranking einer Anwendung im App-Store verbessern kann. Diesem Themenfeld widmen sich die beiden letzten Teile unserer App-Artikelreihe. Auch hier wurde der Inhalt zweigeteilt: Ein Text befasst sich ausschließlich mit der Optimierung des App-Rankings im Google Play Store der andere gibt Hinweise zur Optimierung im App-Store von Apple. Die Verbesserungen der App-Store-Platzierung darf man nicht unterschätzen: Je prominenter eine Anwendung in einem App-Store gelistet wird, umso mehr Aufmerksamkeit erhält diese selbstredend auch, wodurch sich die Zahl der potenziellen Nutzer erhöht.