Wenn man eine eigene App erstellen möchte, macht man sich in der Regel zunächst Gedanken über das passende Format der Applikation: Es gibt viele verschiedene App-Formate, unter denen Sie das für Ihre Anwendung am besten geeignete heraussuchen müssen. Neben Native Apps werden vor allem noch Web-Apps und Hybrid-Apps weiterentwickelt. Das Format markiert die erste grundlegende Entscheidung in Bezug auf die technischen Charakteristika Ihrer App und ist für den weiteren Entwicklungsprozess wegweisend.
Unser Mehrteiler zur App-Erstellung dreht sich um die Produktion einer nativen App für mobile Geräte. Für die Entscheidung zugunsten dieses App-Formats sprechen mehrere Gründe: Der größte Vorteil von Native Mobile Apps besteht darin, dass man sie optimal auf das genutzte Betriebssystem abstimmen kann. Gegenüber Web- und Hybrid-Apps sind native Applikationen leistungsstärker und verfügen über kürzere Reaktionszeiten bei der Bedienung einer Anwendung. Auch in anderen Bereichen sind sie weniger limitiert als andere App-Formate – so können sie mit vorhandenen Dateien auf dem Gerät optimal interagieren, auf den kompletten verfügbaren Speicherplatz eines Mobilgeräts zurückgreifen und beinah alle nativen Funktionen eines Geräts (wie Kamera, GPS, Push-Benachrichtigung etc.) nutzen. Eine Native Mobile App eröffnet Ihnen letztlich die meisten Möglichkeiten, um die Anwendung nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Des Weiteren ist der Vertrieb bei nativen Apps sehr einfach: Wenn Sie für die mobilen Betriebssysteme von Google (Android) oder Apple (iOS) eine App programmieren, bieten Sie Ihre Anwendung in der Regel über den Google Play Store bzw. den App-Store von Apple an. Bei der Nutzung der App-Stores bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie Ihre App gratis oder kostenpflichtig anbieten. Die Online-Stores der beiden Anbieter sind für die meisten User der übliche Weg, um neue Applikationen herunterzuladen – für iOS-Anwendungen stellt Apples App-Store sogar die einzige offizielle Download-Möglichkeit dar.
Ein weiterer, nicht unerheblicher Grund für die Erstellung einer App ist der potenzielle Umsatz, der damit erzielt werden kann. Immerhin steigen die Verbraucherausgaben für Smartphone-Applikationen seit Jahren stark an. Bis in Jahr 2021 wird ein weltweiter Umsatz von 78 Milliarden US-Dollar erwartet.