Eine Standard-404-Fehlerseite ist zweifellos besser als gar keine. Eine maßgeschneiderte Seite für den Error 404 ist jedoch aus mehreren Gründen sinnvoll. Einerseits können Sie hierüber sicherstellen, dass den Besuchern ein zutreffender HTTP-Status-Code ausgegeben wird: Wenn beispielsweise die angeforderten Inhalte nicht mehr auf der Website vorhanden sind, sollte dies explizit mit der Kennung „410 Gone“ bezeichnet werden – dieser Code besagt, dass der gesuchte Inhalt dauerhaft gelöscht wurde.
Andererseits können Sie über eine eigens angefertigte Fehlerseite weiterführende Links anbieten (beispielsweise zu Ihrer Startseite oder zu Unterseiten, die inhaltliche Überschneidungen mit der ursprünglich angeforderten Anfrage aufweisen). Auch eine Suchfunktion für Ihre Website lässt sich hierüber bereitstellen. Durch solche Angebote verhindern Sie unter Umständen, dass die Besucher umgehend nach dem Erhalt des 404-Codes Ihre Seite verlassen. Stattdessen schaffen Sie Anreize, trotz der fehlenden Inhalte weiter auf der Website zu bleiben.
Mit einer kreativen 404-Meldung können Sie einige Besucher sogar versöhnlich stimmen. Freilich werden die User nach wie vor enttäuscht sein, den versprochenen Content nicht auf Ihrer Website vorzufinden. Jedoch kann eine originelle und/oder amüsante 404-Webseite diese Ernüchterung durchaus wettmachen. Somit bieten Fehlerseiten sogar ein gewisses Potenzial.
Wenn Sie darauf achten, dass das Design der Fehlermeldung zum Stil Ihrer Website passt, haben Sie bereits den Grundstein einer guten 404-Fehlerseite gelegt. Kommunizieren Sie überdies in einer ausgefallenen, humorvollen Art, dass die angeforderten Inhalte nicht verfügbar sind, werden sicherlich viele Besucher ins Schmunzeln geraten und Nachsicht üben. Inspirationsquellen für die einfallsreiche Ausschmückung des Errors 404 finden Sie in unserem weiterführenden Artikel über kreative und geschmackvolle 404-Seiten.