Ein Auth-Code ist ein Sicherheitscode, der für den Domain-Transfer zwischen zwei Registraren benötigt wird. Er dient als Nachweis dafür, dass der aktuelle Domain-Inhabende dem Transfer zugestimmt hat. Ohne diesen Code kann eine Domain nicht zu einem neuen Anbieter umgezogen werden.

Domain kaufen
Registrieren Sie Ihre perfekte Domain
  • Inklusive 1 SSL-Wildcard-Zertifikat pro Vertrag
  • Inklusive Domain Lock
  • Inklusive Domain Connect für einfache DNS-Einrichtung

Was ist ein Auth-Code und wofür wird er benötigt?

Der Auth-Code (kurz für Authorization Code) wird an manchen Stellen auch als AuthInfo-Code bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Art Domain-Passwort, das nur dem registrierten User bekannt ist. Es besteht aus einer 6- bis 16-stelligen Kombination von Ziffern und Buchstaben.

Bei einem Domain-Umzug dient der Auth-Code als Autorisierungsnachweis. Ihr neuer Provider braucht diesen Nachweis, damit er die Domain auf seinem Server hosten darf. Nur so kann er sichergehen, dass Sie wirklich der registrierte Besitzer bzw. die registrierte Besitzerin sind – und den Fall einer unrechtmäßigen Domain-Übernahme ausschließen. Die Anforderung des Auth-Codes ist also der erste und wichtigste Schritt jedes Domain-Umzugs.

Tipp

Die meisten Provider, darunter auch IONOS, übernehmen den Domain-Umzug für Sie. Dafür müssen Sie lediglich den bisherigen und den zukünftigen Domain-Namen sowie den entsprechenden Auth-Code für Ihre Domain in einem Formular angeben. Anschließend werden alle weiteren Schritte für Sie in die Wege geleitet.

Domain umziehen
Ganz einfach zu IONOS wechseln
  • In nur drei einfachen Schritten
  • Inklusive E-Mail-Adresse und SSL-Zertifikat
  • Ohne Umzugskosten

Wie kommen Sie an den Auth-Code für Ihre Domain?

Option 1: Auth-Code beim Registrar anfordern

In der Regel ist der Hosting-Anbieter gleichzeitig der Registrar der Domain. Er übernimmt die Registrierung in Ihrem Namen und stellt gleichzeitig das passende Hosting-Paket zur Verfügung. In diesem Fall müssen Sie den Auth-Code lediglich bei Ihrem bisherigen Provider anfordern. Das erfolgt häufig über ein einfaches Formular auf dessen Website. Vereinzelt kann aber auch die Kontaktaufnahme zum Kundenservice nötig sein. Anschließend wird Ihnen der automatisch generierte AuthInfo-Code zugestellt, den Sie bei der Beauftragung des neuen Domain-Providers angeben müssen.

Neben Hosting-Anbietern gibt es auch andere Domain-Registrare. Bei der Registrierung Ihrer Domain sollten Sie entsprechende Kontaktinformationen von Ihrem Registrar erhalten haben, über die Sie den Auth-Code für Ihre Domain anfordern können.

Option 2: Auth-Code bei der Registrierungsstelle anfordern

Haben Sie die Registrierung Ihrer Domain selbst bei der zuständigen Registrierungsstelle für Ihre Top-Level-Domain vorgenommen, müssen Sie den Auth-Code für Ihre Domain bei der Registrierungsstelle anfordern. Wenn Sie zum Beispiel eine Domain mit der Endung (Top-Level-Domain) .de besitzen, wäre das die DENIC, bei der Sie über den Service DENICdirect Ihre Domain selbständig verwalten können.

Für andere länderspezifische Domains, z. B. .fr oder .co.uk, und neuere generische Domainendungen wie .shop, .music oder .berlin gibt es jeweils zuständige Registrierungsstellen.

Domain-Check

Wie lange ist ein Auth-Code gültig?

Die Gültigkeit eines Auth-Codes hängt vom jeweiligen Domainanbieter und der verwalteten Top-Level-Domain ab. In der Regel ist ein Auth-Code bis zu 30 Tage lang gültig. Einige Registrare setzen bewusst kürzere Fristen, um die Sicherheit beim Domain-Transfer zu erhöhen. Ist der Code einmal abgelaufen, muss ein neuer Auth-Code beim aktuellen Anbieter angefordert werden, bevor der Domain-Umzug fortgesetzt werden kann. Für generische TLDs gelten oft längere Gültigkeitszeiträume, während bei länderspezifischen Domains teilweise strengere Regelungen existieren.

Es empfiehlt sich daher, den Auth-Code so bald wie möglich nach Erhalt für den Domain-Umzug zu nutzen. Wer zu lange wartet, riskiert eine Fehlermeldung beim neuen Anbieter und muss den gesamten Prozess erneut starten. Um Verzögerungen oder Probleme zu vermeiden, sollte man sich frühzeitig über die Gültigkeitsdauer beim aktuellen Registrar informieren.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü