Guter Seo-Content zeichnet sich dadurch aus, dass er der Nutzerintention entspricht. Diese unterscheidet sich jedoch von Suchanfrage zu Suchanfrage. Content-Marketer stehen somit vor der Herausforderung, möglichst viele Nutzerfragen so gut es eben geht mit ein und demselben Text zu beantworten. Eine Strategie im Rahmen der Content-Erstellung stützt sich daher auf holistische Texte, die verschiedene Teilaspekte eines Themas berücksichtigen und auf unterschiedliche Keywords eines semantisch zusammenhängenden Themenfeldes optimiert werden. Holistischer Content zielt somit darauf ab, gute Suchergebnispositionen für mehrere relevante Keywords zu erzielen. Das einzelne Keyword hingegen rückt in den Hintergrund.
Im Rahmen der Searchmetrics-Studie wurde die Content-Relevanz eines Textes im Verhältnis zum verwendeten Suchbegriff analysiert. Dies geschah auf Basis linguistischer Korpora und der Konzeptionierung semantischer Beziehungen. Das Ergebnis ist wenig überraschend:
„Die höchste Content-Relevanz haben URLs auf den Positionen 3 bis 6.“
Für nachfolgende Suchergebnisse nimmt der Relevanz-Score konstant ab. Die Positionen 1 und 2 müssen im Rahmen dieser Untersuchung gesondert betrachtet werden. Laut Searchmetrics finden sich dort in der Regel bekannte Brand-Websites, die im Google-Ranking von Brand-Faktoren wie Erkennbarkeit, Nutzervertrauen und Brand-Image profitieren, ihre Position jedoch nicht zwingend der Content-Relevanz verdanken.