Ein Zoom-Meeting kann aufgezeichnet werden, wenn der Host die Aufzeichnung lokal auf dem eigenen Gerät oder in der Zoom-Cloud aktiviert hat. Teilnehmende werden beim Start der Aufzeichnung automatisch darüber informiert und müssen der Aufzeichnung zustimmen.

Kurzanleitung: Zoom-Meeting aufzeichnen

  1. Nur als Admin oder Mod eines Meetings haben Sie die Möglichkeit, ein Zoom-Meeting aufzuzeichnen oder andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Aufzeichnung zu berechtigen.
  2. Um die Aufzeichnung zu starten, klicken Sie im Meeting unten in der Menüleiste auf „Aufzeichnen“.
  3. Nun können Sie ebenfalls über die Menüleiste die Aufnahme pausieren oder stoppen.
  4. Wenn Sie die Aufnahme beenden, wird die Datei automatisch im MP4-Videoformat lokal auf Ihrem PC (oder in den kostenpflichtigen Zoom-Abos in der Cloud) gesichert. Der lokale Speicherordner wird ebenfalls automatisch geöffnet.

Um andere Teilnehmende zur Aufzeichnung zu berechtigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gehen Sie im Meeting auf „Teilnehmer“ in der unteren Leiste.
  2. Wählen Sie den Teilnehmenden aus und klicken Sie auf „Mehr“.
  3. Klicken Sie auf „Aufzeichnung erlauben“, um Teilnehmer zur Aufnahme zu berechtigen.

Zoom-Meeting aufnehmen – Vorteile

Zoom hat gemeinsam mit den Zoom-Alternativen wie Google Meet oder Microsoft Teams die moderne Kommunikation verändert. Internationale Konferenzen, Meetings und Seminare verlagern sich zunehmend vor die Webcam oder ins Homeoffice. Auch Webinare, virtuelle Talks (z. B. von Universitäten oder Unternehmen) und Kunstevents finden inzwischen wie selbstverständlich auf Zoom statt. Nachrichtenagenturen nutzen immer häufiger Videokonferenz-Software für Interviews.

Nicht so selbstverständlich ist jedoch, dass Interessierte an allen online stattfindenden Events, Meetings oder Vorträgen teilnehmen können. Um wichtige Inhalte in Form von Videokonferenzen auch zu einem späteren Zeitpunkt zugänglich zu machen, ermöglicht es Zoom, Meetings aufzuzeichnen und zu speichern. Die aufgezeichneten Videos lassen sich im kostenlosen Zoom-Abo lokal speichern oder in den kostenpflichtigen Zoom-Abos mit deutlich mehr Speichervolumen in der Cloud sichern.

Kostenlose Videokonferenzen
Online Video Chat
  • Ohne Registrierung
  • Ohne Installation
  • Einfach und datenschutzkonform

Ein Meeting in Zoom aufnehmen: detaillierte Anleitung

Halten Sie sich an folgende Schritte, um eine Zoom-Aufzeichnung zu starten und zu speichern. Beachten Sie, dass es bei Zoom zwei Aufzeichnungsmöglichkeiten gibt:

  • „Lokale Aufzeichnung“ im kostenlosen Zoom-Basis-Abo
  • „Cloudaufzeichnung“ für zahlende Zoom-Abonnenten und -Abonnentinnen

Im Folgenden erklären wir Ihnen beide Möglichkeiten.

Hinweis

Die Berechtigung, Zoom-Meetings aufzuzeichnen, hat nur der Administrator bzw. Moderator des Meetings. Möchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einem Zoom-Meeting beitreten, eine Aufzeichnung starten, müssen sie die Berechtigung vom Moderator erhalten.

Zoom-Meeting lokal aufzeichnen (Zoom-Basis-Version)

Schritt 1: Melden Sie sich in der Zoom-Desktop-App an und erstellen Sie ein Zoom-Meeting.

Bild: Meeting in der Zoom Desktop-App erstellen
Erstellen Sie ein Meeting in der Zoom Desktop-App.

Schritt 2: Sobald Sie sich im Meeting befinden, können Sie eine Aufzeichnung starten. Gehen Sie hierzu in der Menüleiste am unteren Bildschirmrand auf „Aufzeichnen“. Die Aufzeichnung beginnt, sobald Sie „Aufzeichnen“ klicken. Falls Sie die Schaltfläche nicht sehen, finden Sie diese unter dem Menüpunkt „Mehr“.

Bild: „Aufzeichnen“-Button in der Menüleiste
Möchten Sie ein Zoom-Meeting aufzeichnen, klicken Sie in der unteren Leiste auf „Aufzeichnen“.

Schritt 3: Falls Ihr Computerton deaktiviert ist, weist Zoom unter Umständen automatisch darauf hin, dass die Aufzeichnung ohne Ton erfolgt. Möchten Sie den Ton aufzeichnen, erteilen Sie Zoom die Berechtigung.

Schritt 4: Während der Aufzeichnung öffnet sich in der Menüleiste eine Schaltfläche, die es Ihnen ermöglicht, die Aufzeichnung zu pausieren oder zu stoppen.

Bild: Aufzeichnungs-Menü von Zoom: „Aufzeichnung anhalten/beenden“
Im Aufzeichnungs-Menü von Zoom lässt sich die Aufnahme pausieren oder stoppen.

Schritt 5: Sobald Sie die Aufzeichnung beenden, legt Zoom die Aufzeichnung im Zwischenspeicher ab. Wenn Sie das Meeting beenden, konvertiert Zoom die Aufnahme automatisch in ein MP4-Videoformat.

Bild: Konvertierung einer Zoom-Aufzeichnung
Nach Ende des Meetings konvertiert Zoom Ihre Aufzeichnung automatisch in mp4-Datei.

Schritt 6: Das Programm öffnet nun den lokalen Ordner für Zoom-Aufzeichnungen. Die Sicherung erfolgt als Audio- und als Videodatei.

KI-Assistent
IONOS GPT – Europas sichere, souveräne KI
  • Spezialisierte KI-Assistenten für Content, Design und Code
  • Spitzenqualität für professionelle Ergebnisse
  • Neueste Technologie mit höchster Sicherheit: in der EU gehostet

Zoom-Meeting in der Cloud aufnehmen (kostenpflichtige Zoom-Abos)

Schritt 1: Melden Sie sich als Kontoadministrator online im Zoom-Webportal an.

Schritt 2: Wählen Sie in der linken Sidebar „Aufzeichnungen“ und anschließend das Register „Cloud Aufzeichnungen“. Falls noch nicht geschehen, aktivieren Sie das Aufzeichnen in der Cloud, indem Sie auf „Profileinstellungen“ klicken und zum Bereich „Cloudaufzeichnungen“ navigieren.

Bild: Menü „Aufzeichnung“ in den Zoom-Einstellungen
Gehen Sie im Register „Aufzeichnungen“ auf „Cloud Aufzeichnungen“ und aktivieren Sie die Option Cloudaufzeichnungen in Ihren Profileinstellungen.

Schritt 3: Starten Sie nun ein Meeting, gehen Sie in der unteren Menüleiste auf „Aufzeichnen“ und wählen Sie „Cloudaufzeichnung starten“.

Schritt 4: Im Aufzeichnungsmenü können Sie die Aufnahme pausieren und stoppen. Wenn Sie die Aufnahme beenden, wird diese automatisch zwischengespeichert, bis das Meeting endet.

Schritt 5: Um Ihre gespeicherte Cloudaufzeichnung einzusehen, herunterzuladen, freizugeben oder per Link mit anderen zu teilen, melden Sie sich gegebenenfalls wieder im Zoom-Webportal an, gehen Sie auf „Aufzeichnungen“ und wählen Sie die betreffende Cloudaufzeichnung aus.

Tipp

Mit dem kostenlosen Online Video Chat von IONOS genießen Sie alle Vorteile einer Videokonferenz-Software, komplett ohne Registrierung und Installation, für bis zu fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü