Google Data Studio verspricht eine umfassende Auswahl an Tools, die sie gut gebrauchen können, um die Daten Ihres Kunden visuell ansprechend aufzubereiten. Das erklärte Ziel ist hierbei, dem Kunden die Informationsfülle leicht verständlich via moderner Datenvisualisierung zu vermitteln.
Die individuell erstellbaren Berichte versammeln die Quintessenz aus größeren Datenmengen übersichtlich und gut verständlich. Die Datenreports sind leicht zu lesen und mit Dritten zu teilen. Mit nur wenigen Klicks lassen sich verschiedenste Arten von Auswertungsgrafiken erstellen: Balkendiagramme, Liniendiagramme, Pie-Charts und andere Formen der Datenvisualisierung stehen hierbei zur Auswahl. Sie können Schriftarten, Farben und Farbverläufe ändern sowie Ihr persönliches Logo in den Bericht einfügen.
Ein Vorteil von Google Data Studio ist die Vielseitigkeit bei der Integrationvon Daten, die nicht von Haus aus zu Google gehören. Sie können beispielsweise auch Facebook-Daten importieren, solange Sie diese Informationen in ein Google Sheet einfügen. Die folgenden Programme werden für die direkte Importfunktion unterstützt:
Theoretisch können Sie aber sämtliche Daten, die Sie in ein Google Sheet eingeben, in die Datenerhebung von Google Data Studio miteinbeziehen. Wenn Sie relevante Informationen aus den verschiedensten Quellen zusammenführen, setzen Sie Ihre gemessenen Daten in einen größeren Kontext und erhöhen so die Aussagekraft Ihres Berichts.
Von Vorteil ist auch, dass die erstellten Berichte dynamisch sind und sich selbstständig auf den neuesten Standbringen. In der Praxis bedeutet dies, dass sich eine Änderung des numerischen Werts in der Datenquelle automatisch auf alle Visualisierungen Ihrer Berichte auswirkt, die mit der entsprechenden Quelle verknüpft sind. Wenn Sie Modifikationen oder Aktualisierungen in Docs, Sheets oder einem sonstigen Programm eingeben und abspeichern, sehen Sie in Ihrem Data-Studio-Bericht sofort, wie sich die Änderungen auswirken.
Wenn Sie mehreren Nutzern den Zugriff auf Ihre Berichte gestatten wollen, ist dies mit Google Data Studio kein Problem. Sie können einfach weiteren Personen erlauben, die Berichte einzusehen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen. Dies bedeutet, dass Ihr Unternehmen, Ihre Agentur und Ihre Kunden die Berichte nutzen können, ohne Zugriff auf die jeweiligen Google-Analytics-Konten zu haben.
Mit diesen Berechtigungseinstellungen können Sie auch entscheiden, wer Zugriff auf welches spezielle Dokument hat. Außerdem lässt sich festlegen, wer zusätzlich zur Ansicht auch Änderungen vornehmen kann. Google Data Studio integriert Google Docs und Spreadsheets automatisch, so dass Sie nur noch die Schaltfläche „Freigeben“ drücken müssen, damit Ihre Kunden oder andere Mitglieder Ihres Teams die Berichte anzeigen oder bearbeiten können.