Das Online-Wörterbuch LEO ist mit aktuell etwa 14 Millionen Nutzern eines der beliebtesten Online-Übersetzungstools in Deutschland und eine solide Google-Übersetzer-Alternative, was Wortschatz und Bedienfreundlichkeit angeht. Neben einer praktischen mobilen Appfür Android, iOS und Windows Phone bietet das Wörterbuch eine sehr klare, übersichtliche Benutzeroberfläche, in der man aus insgesamt neun Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Portugiesisch und Polnisch) flexibel hin- und herübersetzen kann. Eine Audio-Sprachausgabe hilft zusätzlich bei der Aussprache schwieriger Vokabeln.
LEO hält zudem mehrere praktische Zusatz-Features für registrierte Nutzer bereit, z. B. ein integrierbares Browser-Tool, Flexionstabellen für einzelne Begriffe (Konjugationen und Deklinationen), eine Suchhistorie und ein aktives Community-Forum, in denen Mitglieder hilfreiche Fragen und Antworten zu Übersetzungen austauschen. Die Anmeldung bei LEO ist kostenlos und ermöglicht auch die Teilnahme am Diskussionsforum. Darüber hinaus bietet LEO eine Speicherfunktion für Vokabeln, einen Vokabeltrainer sowie Online-Sprachkurse, die Nutzer kostenlos testen können. Bei der Begriffssuche verweist LEO für die weitere Recherche teilweise auch auf andere nützliche Wörterbücher (bei Englisch etwa auf Merriam-Webster und Macmillan Dictionary). Die Suche nach Begriffen und Wortketten bringt umfangreiche Resultate mit Beispielen. Ganze Sätze oder Webinhalte kann LEO allerdings bislang nicht übersetzen.
Fazit: Als eine der praktischsten deutschsprachigen Google-Translate-Alternativen überzeugt LEO mit simpler Bedienung, praktischen Funktionen und einem Zusatzangebot für registrierte Nutzer. Wer jedoch Übersetzungen für exotischere Sprachen, komplexe Phrasen oder einen Offlinemodus sucht, muss nach Alternativen schauen.