Proxmox VE ist eine beliebte Virtualisierungsplattform, die Sie direkt auf einem Bare-Metal-Server installieren können. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie Sie Ihr System vorbereiten und Proxmox korrekt einrichten.

Schritt 1: Einen geeigneten Server bereitstellen

Bevor Sie mit dem Proxmox-Install beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über einen geeigneten Server verfügen. Proxmox benötigt mindestens einen 64-Bit-Prozessor mit Virtualisierungserweiterungen sowie mindestens 8 GB RAM, empfohlen sind jedoch 16 GB oder mehr. Zusätzlich sollten Sie ausreichend Speicherplatz auf SSDs oder HDDs vorsehen. Idealerweise sollten Sie die Festplatten in einem RAID-Verbund einrichten, um die Datensicherheit und Ausfallsicherheit zu erhöhen. Außerdem empfiehlt es sich, die Netzwerkanschlüsse Ihres Servers zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie korrekt konfiguriert werden können, da Proxmox später die Einrichtung mehrerer virtueller Netzwerke für virtuelle Maschinen und Container unterstützt. Auch die Geschwindigkeit und Stabilität der Netzwerkverbindung spielen eine wichtige Rolle für die Performance der Virtualisierung.

Dedicated Server
Dedizierte Server mit modernsten Prozessoren
  • 100 % Enterprise-Hardware
  • Minutengenaue Abrechnung
  • Nur bei uns: Cloud-Funktionen

Schritt 2: Proxmox-Installations-ISO herunterladen

In einem zweiten Schritt besuchen Sie die offizielle Proxmox-Website und laden die aktuelle ISO-Datei für Proxmox herunter. Die ISO enthält alle notwendigen Pakete für den Proxmox-Install direkt auf der Hardware. Speichern Sie die Datei auf dem Rechner, von dem aus Sie das Installationsmedium erstellen möchten.

Tipp

Prüfen Sie mit der bereitgestellten SHA256-Prüfsumme, dass die ISO-Datei korrekt heruntergeladen wurde, um Installationsfehler zu vermeiden. Unter Linux funktioniert das mit dem Befehl sha256sum proxmox-ve_x.iso und unter Windows mit Get-FileHash proxmox-ve_x.iso -Algorithm SHA256. Achten Sie darauf, dass Sie das x in den Dateinamen durch Ihre Proxmox-Versionsnummer ersetzen müssen.

Schritt 3: Bootfähiges Installationsmedium erstellen

In einem dritten Schritt müssen Sie ein bootfähiges Installationsmedium einrichten, damit Ihr Bare-Metal-Server von der Proxmox-ISO starten kann. Sie können dazu entweder ein USB-Laufwerk oder eine DVD verwenden, auf die Sie die heruntergeladene ISO-Datei schreiben.

Unter Linux eignet sich das Kommandozeilen-Tool dd, um die ISO direkt auf den USB-Stick zu übertragen:

sudo dd if=proxmox-ve_x.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress
sudo sync
bash

Ersetzen Sie /dev/sdX durch den Pfad zu Ihrem USB-Laufwerk und fügen Sie die passende Versionsnummer im Dateinamen der ISO-Datei ein. Unter Windows eignet sich das Tool Rufus, um das ISO auf einen USB-Stick zu schreiben.

Schritt 4: Server von USB/DVD booten

Stecken Sie das in Schritt drei erstellte bootfähige Installationsmedium in den Server. Starten Sie den Server neu und rufen Sie direkt beim Hochfahren das BIOS auf. Je nach Hersteller geschieht dies über Tasten wie F2, Del oder Esc. Prüfen Sie für die genaue Tastenkombination gegebenenfalls das Handbuch Ihres Servers.

Aktivieren Sie im BIOS/UEFI zunächst die Virtualisierungserweiterungen Ihres Prozessors (Intel VT-x bzw. AMD-V), damit Proxmox virtuelle Maschinen effizient ausführen kann. Zusätzlich empfiehlt es sich, IOMMU zu aktivieren, um die Zuweisung von Hardware-Ressourcen zu erlauben.

Stellen Sie außerdem sicher, dass die Boot-Reihenfolge so konfiguriert ist, dass der Server zuerst vom USB-Stick oder der DVD startet. Speichern Sie die Änderungen. Damit ist Ihr Server optimal vorbereitet, um das Proxmox-Installationsmedium zu laden und den Installationsprozess zu starten. Nach einem Neustart sollte der Server das Proxmox-Installationsmedium automatisch laden und das Installationsmenü anzeigen.

Schritt 5: Proxmox installieren

Der Installationsassistent führt Sie daraufhin ganz bequem durch die grundlegenden Konfigurationsschritte Ihres Proxmox-Installs. Zunächst wählen Sie das Ziellaufwerk aus, auf dem Proxmox installiert werden soll. Danach legen Sie die Zeitzone, das Land und die Tastaturbelegung fest. Anschließend erstellen Sie ein Administrator-Konto mit Passwort und geben eine gültige E-Mail-Adresse ein, um Systembenachrichtigungen zu erhalten.

Schritt 6: Netzwerk konfigurieren

Ein funktionierendes Netzwerk ist für den Betrieb von Proxmox wichtig, da die Verwaltung über die Weboberfläche, der Zugriff auf Updates und die Vernetzung von virtuellen Maschinen eine stabile Netzwerkverbindung erfordern. Im Rahmen der Installation müssen Sie daher die Netzwerkschnittstelle des Servers konfigurieren. Sie haben die Wahl zwischen einer statischen IP-Adresse und DHCP. Für Produktionsumgebungen wird empfohlen, eine statische IP zu verwenden, da sie eine zuverlässige Erreichbarkeit des Servers und stabilere Verbindungen für virtuelle Maschinen und Cluster ermöglicht.

Nach der Konfiguration sollten Sie prüfen, ob die Netzwerkschnittstelle korrekt funktioniert. Unter Linux können Sie dazu die aktuelle Netzwerkstruktur anzeigen lassen:

ip a
bash

Mit einem einfachen Ping-Test können Sie außerdem die Erreichbarkeit eines externen Servers überprüfen. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, ist das Netzwerk korrekt eingerichtet und bereit für die Nutzung durch Proxmox.

Schritt 7: Installation abschließen und Server neu starten

Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben im Installationsassistenten eingegeben haben, beginnt Proxmox automatisch mit der Installation. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen, da das System die ausgewählten Pakete installiert, die Partitionen formatiert und die Basis-Konfiguration einrichtet. Sobald der Proxmox-Install abgeschlossen ist, entfernen Sie unbedingt das Installationsmedium, damit der Server beim nächsten Start nicht erneut von USB oder DVD bootet. Starten Sie den Server anschließend neu. Beim Booten sehen Sie nun den Proxmox VE Bootscreen, der bestätigt, dass das System korrekt installiert wurde. Ab diesem Zeitpunkt kann der Server über die Weboberfläche von Proxmox verwaltet werden.

Intel® Server
High-Performance für Ihre Workloads
  • Intel Xeon E Raptor Lake
  • 100 % Enterprise-Hardware
  • Konfigurierbare Hardware-Ausstattung
  • ISO-zertifizierte Rechenzentren

Schritt 8: Erste Anmeldung in der Proxmox-Weboberfläche

Öffnen Sie auf einem anderen Rechner einen Browser Ihrer Wahl und rufen Sie die Proxmox-Weboberfläche über die Adresse

https://<SERVER_IP>:8006

auf. Ersetzen Sie <SERVER_IP> durch die zuvor konfigurierte IP-Adresse Ihres Servers. Melden Sie sich mit den im Installationsprozess erstellten Administrator-Zugangsdaten an.

Tipp

Aktivieren Sie SSH für Proxmox, um den Server zusätzlich über die Kommandozeile verwalten zu können. So lassen sich administrative Aufgaben direkt ausführen, auch wenn Sie nicht über die Weboberfläche arbeiten.

Nach der Anmeldung können Sie erste virtuelle Maschinen und Container anlegen, Speicherpools konfigurieren, Netzwerke einrichten und Backups planen. Dabei lässt sich Ihr Server nicht nur als klassische VM-Plattform nutzen, sondern auch als Proxmox-Fileserver für zentralen Dateizugriff oder als Proxmox Backup Server für regelmäßige Sicherungen Ihrer VMs.

GPU Server
Dedizierte Hardware mit hochperformanter Grafikkarte

Greifen Sie beim Handling großer Datenmengen flexibel auf GPU-gestützte Rechenleistung zurück. Mit Pay-as-you-go zahlen Sie nur, wenn Sie die Ressourcen tatsächlich benötigen – minutengenau abgerechnet.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü