Was ist Dropbox? Alle Funktionen im Überblick

Bei Dropbox handelt es sich um einen Cloud-Speicher, der zum Sichern persönlicher Daten verwendet werden kann. Anwender und Anwenderinnen nutzen diesen Service auch häufig zum Austausch von Daten (Cloud-basiertes File Sharing) und zur Zusammenarbeit.

Kostenlos Große Daten teilen

Mit HiDrive Share schnell & sicher Daten hochladen, Download-Link erstellen und unbegrenzt teilen.

Bis zu 2 GB
Ohne Anmeldung
DSGVO-Konform

Dropbox: Was ist das?

Dropbox ist einer der führenden Anbieter für Cloud Storage. Der Cloudspeicher eignet sich zum Speichern oder Sichern sowie zum Teilen von Dateien aller Art, zum Beispiel Fotos, Videos, Musik und Dokumente. Zugriff erlangt man über eine App für PCs oder Mobilgeräte sowie über den Browser. Mit einer Ordner-Synchronisation ist es möglich, standortunabhängig jederzeit auf die aktuelle Version einer Datei zuzugreifen. Damit funktioniert auch das gemeinsame Bearbeiten einer Datei. Dropbox bietet Tarife für Privatpersonen und Unternehmen an.

Voraussetzungen für Dropbox

Die einzige Voraussetzung für die Nutzung von Dropbox ist, dass Sie ein Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet) besitzen und sich einen Account erstellen. Zum Einstieg empfiehlt sich der kostenlose Tarif, um sich mit allen Funktionen bekannt zu machen.

Dafür besuchen Sie die Website von Dropbox und klicken auf Registrieren. Anschließend werden Sie nach Ihrem Namen und E-Mail-Adresse gefragt, müssen ein Passwort anlegen und anschließend auf Registrieren klicken. Daraufhin bekommen Sie die Möglichkeit, einen Tarif nach Ihrem Bedarf zu wählen, oder das kostenlose Angebot von Dropbox zu nutzen.

Auf welchen Geräten lässt sich Dropbox nutzen?

Dropbox kann direkt über die Webseite, als Programm auf dem Computer oder als App auf dem Smartphone oder Tablet (Android und iOS/iPadOS) genutzt werden. So lässt sich Dropbox auf jeder gängigen Plattform einsetzen. Ein entsprechend großer Cloud-Speicherplatz vorausgesetzt, können Sie von allen Ihren Geräten Zugriff auf Ihre Dateien in der Cloud haben.

Wie funktioniert die Dropbox-Benutzeroberfläche?

Sobald man sich nach dem Erstellen eines Accounts auf der Website anmeldet, befindet man sich auf der Startseite, wo die zuletzt verwendeten Dateien aus der Dropbox zu sehen sind. Darunter findet man auch einen Verlauf mit Namen der Dateien und Ordner als Liste, wo die letzten Aktivitäten angezeigt werden.

  1. Am linken Rand der Website können Sie vom Startbereich in den „Alle Dateien“-Bereich wechseln, wo alle Dateien und Dokumente aus der Dropbox in einer Liste oder als Raster zu sehen sind. Die Suchfunktion befindet sich oben in der Mitte.
  2. Darunter befinden sich zwei Buttons, über die neue Dateien oder Ordner von den Endgeräten in die Dropbox geladen sowie neue, leere Ordner erstellt werden können. Über die nebenliegende „Erstellen“-Schaltfläche können Sie auch direkt Dokumente über Dropbox Paper, Microsoft Office oder Google Docs anlegen, welche automatisch in der Dropbox gespeichert werden.
  3. Wenn Sie ein Element anklicken, werden am rechten Rand mehr Informationen zu diesem angezeigt. Dort geben Sie Dateien direkt an andere Dropbox-Nutzer frei oder senden diese mit Hilfe der Transfer-Funktion an Nicht-Dropbox-Nutzer. Zusätzlich gibt es Bereiche, in denen Ihnen zuletzt benutzte Dateien, Ihre Favoriten oder Dateien angezeigt werden, die Sie mit anderen geteilt haben.
  4. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Dateianfrage über Dropbox zu stellen. So fordern Sie Dateien von anderen Personen an, selbst wenn diese nicht bei Dropbox angemeldet sind. Diese Anfragen können auch in einem eigenen Bereich im Menü verwaltet werden.
  5. Über den letzten Menüpunkt greifen Sie auf alle gelöschten Dateien zu. Wird eine Datei ausgewählt, kann sie entweder wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden.
  1. Über das Raster-Symbol am oberen rechten Rand greifen Sie auf die Transfer-, Paper-, Signaturen- und Präsentation-Funktion von Dropbox zu.
  2. Mit einem Klick auf das Profilbild können Sie den aktuell verfügbaren Speicherplatz einzusehen und diesen gegebenenfalls durch ein Upgrade erhöhen. Hier finden Sie auch die Einstellungen, melden sich vom aktuellen Account ab oder wechseln zwischen mehreren Accounts.

Wenn Sie die Dropbox-App auf PC oder Smartphone installiert haben, können Sie über das entsprechende App-Symbol (z.B. in den Apps oder in der Taskleiste) Ihren Cloudspeicher verwalten.

Hier sind die zuletzt verwendeten Dateien, Benachrichtigungen und die Suchfunktion aufgelistet. Die Software verbindet sich mit Ihrem Dateisystem und legt einen speziellen Ordner an. Wenn Sie nun Dateien hierhin verschieben oder kopieren, werden sie automatisch mit dem Cloud-Speicher synchronisiert. Über das Globus-Symbol gelangen Sie in die Weboberfläche von Dropbox.

Wie viel kostet Dropbox?

Bei Dropbox erhalten Nutzerinnen und Nutzer 2 GB Speicherplatz kostenlos, sobald man sich auf der Website registriert hat. Sofern man mehr Speicherplatz möchte, kann man Dropbox jederzeit auf einen kostenpflichtigen Tarif upgraden. Dafür stehen die Tarife Plus, Family und Professional zur Verfügung.

  • Der Tarif Plus bietet 2 TB Speicherplatz für einen Nutzer oder eine Nutzerin und kostet bei jährlicher Abrechnung 9,99 € pro Monat, bei monatlicher Abrechnung 11,99 €.
  • Der Tarif Family bietet 2 TB Speicherplatz für bis zu sechs Nutzerinnen und Nutzer und kostet bei jährlicher Abrechnung 16,99 € pro Monat, bei monatlicher Abrechnung 19,99 €.
  • Der Tarif Professional bietet 3 TB Speicherplatz für einen Nutzer oder eine Nutzerin und kostet bei jährlicher Abrechnung 16,58 € pro Monat, bei monatlicher Abrechnung 19,99.

Für Unternehmen gibt es die Tarife Standard, Advanced und Enterprise.

  • Der Tarif Standard bietet 5 TB Speicherplatz und ist ab 15 € pro Nutzerin und Nutzer monatlich erhältlich.
  • Der Tarif Advanced bietet unbegrenzten Speicherplatz und ist ab 24 € pro Nutzerin und Nutzer monatlich erhältlich.
  • Für den Tarif Enterprise sollten Sie direkt in Kontakt mit Dropbox treten.

Welche Vor- und Nachteile hat Dropbox?

Wie die meisten Programme hat auch Dropbox Vor- und Nachteile, die sich bei der Nutzung sichtbar machen. Zu den Vorteilen zählt die einfache Handhabung und Bedienung, die Sicherheit der Cloud, die umfangreichen Freigabefunktionen, die Möglichkeit zur Anbindung an Microsoft und Google sowie die Backup-Funktion.

Zu den Nachteilen von Dropbox zählt, dass es im Vergleich zu anderen Anbietern wenig Speicherplatz in der kostenlosen Version anbietet. Außerdem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in den kostenpflichtigen Tarifen nicht optimal.

Alternativen zu Dropbox

Neben den bekannten Diensten wie Google Drive und iCloud gibt es noch andere Alternativen zu Dropbox. So bietet etwa IONOS mit dem HiDrive Cloud-Speicher Privatpersonen und Unternehmen maximale Flexibilität und Freiheit beim Zugriff und der Speicherung auf allen Geräten. Alle Dateien sind verschlüsselt und werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland (ISO 27001) gespeichert. Zudem bekommt man mit den HiDrive-Paketen viel Speicherplatz für wenig Geld und jeder Tarif kann kostenlos ausprobiert werden.

Alle Tarif-Angaben im Text haben den Stand: Oktober 2022

Mehr als nur eine Domain!

Hier finden Sie Ihre perfekte Domain - z.B. .de Domain + persönlicher Berater

E-Mail-Adresse
24/7 Support
SSL-Sicherheit