Cloud Storage (dt. Cloud-Speicher) bezeichnet Speicherplatz, der Nutzern über ein Netzwerk (meist das Internet) zur Verfügung gestellt wird. Dieser Speicher befindet sich also nicht auf dem eigenen Gerät der User, sondern auf einem oder auf mehreren externen Servern. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Server spezieller Provider, die den Speicherplatz teils kostenfrei, teils für einen monatlich oder jährlich zu leistenden Betrag über das Internet anbieten. Dieses Service-Modell, bei dem sich der Umfang und damit auch die Kosten der bezogenen Speicher-Ressourcen jederzeit regulieren lassen, bezeichnet man auch als Public Cloud Storage (also als öffentlichen Cloud-Speicher).
Eine Alternative ist der sogenannte Private Cloud Storage (privater Cloud-Speicher), der sich auf Servern in einem privaten Netzwerk – typischerweise einem Firmennetz – befindet und lediglich für Nutzer innerhalb dieses Netzwerks erreichbar ist. Der Betreiber (das Unternehmen selbst oder ein Drittanbieter) hat in diesem Fall die volle Kontrolle über den Speicher, ist aber auch selbst für die erforderliche Hardware und die Administration verantwortlich. Mit Hybrid Cloud Storage existiert darüber hinaus eine dritte Variante, bei der die private interne Cloud-Speicher-Lösung mit einem externen Online-Speicher verknüpft wird. Dies ist insbesondere für Unternehmen interessant, die einerseits internenSpeicherplatz für sensible Daten und andererseits öffentlich erreichbare, leicht zu skalierende Kapazitäten benötigen.