Cloud-Dienste wie Google Drive, iCloud oder OneDrive sind praktisch. Sie kommen meist verknüpft mit Android- oder iOS-Endgeräten wie bei Google Drive oder iCloud. Oft sind sie auch automatisch integriert, wenn man Gmail-Accounts erstellt oder Windows einrichtet. Der Komfort einer schnell verfügbaren Cloud hat jedoch einen Nachteil: Wer Daten im Cloud Storage von US-Cloud-Anbietern oder Cloud-Diensten außerhalb der EU nutzt, speichert sensible Daten an Serverstandorten, die nicht den deutschen bzw. europäischen Datenschutzrichtlinien unterliegen. US-Behörden beispielsweise haben durch den Cloud Act von 2018 die Möglichkeit, sogar Kundendaten von US-Cloud-Providern anzufordern, die nicht auf US-Servern liegen.
Kein Wunder also, dass Kundinnen und Kunden, die Wert auf Cloud-Sicherheit legen und Datenhoheit über private oder geschäftliche Daten schätzen, nach deutschen Cloud-Providern mit deutschen Serverstandorten suchen. Diese bieten in der Regel Rechenzentren mit Sicherheits- und Datenschutzstandards gemäß DSGVO sowie ISO-Zertifizierungen für Qualitätsmanagement und IT-Sicherheit. Möchten Sie also Daten auslagern, regelmäßig ein Backup erstellen oder unabhängig von Endgeräten und Standorten auf Teamprojekte zugreifen, empfiehlt sich ein sicherer deutscher Cloud-Speicher. Wir stellen Ihnen im Folgenden fünf Anbieter vor.