Der Unterschied zwischen Terabytes und Terabits ist größer, als es die fast identischen Bezeichnungen vermuten lassen. Für eine Differenzierung ist es hilfreich, die Definition von Bits und Bytes zu kennen. Ein Bit ist die kleinste digitale Speichereinheit, die die Zustände 0 oder 1 einnehmen kann. Ein Byte besteht aus acht Bits und verfügt über 256 mögliche Zustände. Mit dieser Bit-Anzahl lässt sich ein binärer Zustand als ein für Menschen lesbares Zeichen darstellen.
Im Gegensatz zu Speicherkapazitäten ist die Geschwindigkeit von Datenübertragungen in Bits angegeben. Die gängigste Einheit dafür ist Megabits pro Sekunde (Mbit/s). Auch in diesem Bereich entwickelt sich die Technologie weiter. Forscher haben in Versuchen bereits eine Übertragung von 44,2 Terabit pro Sekunde ermöglicht. Damit sind 1.000 Filme in HD-Qualität in nur wenigen Sekunden heruntergeladen.