Die Breadcrumb-Navigation ist ein sekundäres Navigationselement, das unterstützend zu den klassischen Menüs im oberen Bereich einer Website eingesetzt wird. Es ermöglicht Nutzern in mehrfacher Hinsicht eine bessere Orientierung: Zum einen ist für den User mit einer Brotkrümelnavigation immer erkennbar, wo auf der Website er sich gerade befindet, und zum anderen zeigt sie typischerweise auch an, welcher Weg zu den übergeordneten Bereichen führt. Der sogenannte Breadcrumb-Trail (deutsch: „Brotkrümel-Pfad“) stellt die einzelnen Stationen logisch-aufeinanderfolgend und üblicherweise hierarchisch gegliedert dar. User bewegen sich von der Startseite über die Kategorieseiten zu den konkreten Inhalten. Der Breadcrumb-Trail bietet Links zu all diesen Stationen an. So können Nutzer die Struktur der Website nachvollziehen und mit nur einem Klick zurückspringen.
Die Breadcrumbs auf Websites erfüllen also die gleiche Funktion wie die Brotkrümel in der Märchenvorlage – mit der entscheidenden Ausnahme, dass sie nicht von Vögeln weggepickt werden können, was Hänsel und Gretel im Märchen den Rückweg erschwert. Die Darstellung einer Breadcrumb-Navigation variiert: Verbreitet sind Pfeilsymbole oder das Größer-als-Zeichen(>), die als Trennzeichen fungieren und zugleich die Hierarchie der Website abbilden. Häufig werden auch grafische Buttons in Pfeilform verwendet. So ergibt sich in der Regel ein Pfad, der ungefähr folgendem Schema entspricht:
- Startseite > Kategorie > Aktuelle Position
Auf besonders komplexen Seiten gibt es häufig noch weitere Kategorien und Subkategorien zwischen der Startseite und der aktuellen Position. Eine Breadcrumb-Navigation nach obigem Schema wird auch Location-Breadcrumb genannt, da die Position und der Weg zur Startseite dargestellt werden. Eine weitere, aber seltenere Darstellungsvariante ist der Path-Breadcrumb, der statt auf die Location den Fokus auf den tatsächlichen Klickpfad legt, was bei komplexen Seiten schnell verwirrend sein kann. Der Path-Breadcrumb bildet das Surfverhalten des Anwenders auf der Site ab – ganz gleich, wie sprunghaft selbiges ist. Diese Variante könnte wie folgt aussehen:
- Startseite > Kategorie 1 > Startseite > Kategorie 3 > Kategorie 2 > Startseite
Eine dritte Variante bilden die kategorie- oder attribut-basierten Breadcrumbs: Diese findet man häufig im E-Commerce-Bereich und vor allem bei Onlineshops. Sie zeigen dem Anwender die Kategoriezugehörigkeit der aktuell geöffneten Seite und die zugeschriebenen Attribute an. Ermittelt werden selbige anhand von Meta-Informationen. Eine Jeans gehört beispielsweise zur Kategorie der Hosen, kann gleichzeitig aber auch die Attribute „Blau“ und „Größe 32“ tragen:
- Startseite > Bekleidung > Herren > Hosen > Jeans > Blau > Größe 32