Das ist noch aus einem anderen Blickwinkel wichtig. Denn über reine Content-Strategien hinaus gibt es auf technischer Seite viele Berührungspunkte zur Suchmaschinenoptimierung (SEO): Denn hilfreiche Inhalte auf einer Website beeinflussen auch das Ranking bei Google und Co. positiv. Problematisch an schlecht strukturierten Inhalten ist nämlich, dass sie auch schlechter zugänglich sind. Die Konsequenz: Ihre Leser werden sich die Mühe nicht machen und sich ihre Information auf einer anderen Seite suchen. Das Überangebot an Informationen im Internet macht es den Nutzern bekanntlich leicht zu wechseln. Dies stellt entsprechend hohe Anforderungen an jeden Text.
Das Problem aus der SEO-Perspektive liegt auf der Hand: Suchmaschinen erkennen inzwischen, wie lange Leser auf einer Seite verweilen, welche Links sie klicken und wann sie eine Seite wieder verlassen. Daraus können sie ableiten, welche Informationen für die Suchanfrage relevant sind und welche nicht. So muss das Ziel auch aus SEO-Sicht heißen: Leser binden und dafür richtig aufbereiteten hochwertigen Content zur Verfügung stellen. Dafür ist es essenziell, dass Ihre Leser die wichtigsten Informationen des Textes lesen können, ohne nach unten scrollen zu müssen. Ist das Interesse geweckt und der Text gut strukturiert, werden Ihre Besucher weiterlesen und länger auf der Seite bleiben.
Ein wichtiger Nebeneffekt der umgekehrten Pyramide: Wenn Sie konsequent das Wichtigste zuerst schreiben, nutzen Sie auch am Anfang des Textes und in der Überschrift automatisch die relevanten Keywords. Mit ihnen erscheint Ihre Seite in den Suchmaschinen bei den entsprechenden Suchanfragen der Nutzer. Besonders wichtig sind die Überschriften: Sind hier die zentralen Schlüsselwörter enthalten, wissen nicht nur Ihre Leser, sondern auch die Suchmaschinen, um was in dem Text geht. Diese lesen analog zu einem menschlichen Leser ebenfalls den Anfang eines Textes am intensivsten: Die Suchmaschinen erkennen beispielsweise anhand der im HTML-Quellcode enthaltenen „h“-Tags (von engl. „headline“ = Überschrift) und anhand von Fettungen („strong“-Tag) das Thema des Textes. Dementsprechend wichtig ist es, mit diesen Formatierungen zu signalisieren, um was es geht.
Auch hier gilt das oberste Gebot für guten SEO-Content: Schreiben Sie den Text primär für den Leser. Das heißt: Vermeiden Sie eine unnatürliche Häufung von Keywords. Andernfalls kann Ihr Content auch ein schlechteres Ranking bewirken. Schließlich haben Suchmaschinen das Ziel, ihren Nutzern behilflich zu sein, indem sie nur die relevantesten Inhalte ganz oben anzeigen. Dementsprechend sollte man sich beim Verfassen eines SEO-Textes immer in den Leser hineinversetzen und fragen, was für die Zielgruppe wichtig ist und was sie von diesem Text erwarten könnte. Und genau das muss an erster Stelle und sofort zu finden sein.