Es gibt eine Reihe von Online-Tools, mit deren Hilfe Sie GIFs erstellen können. Einige dieser Programme sind auch als Mobile-Apps verfügbar. Das erlaubt es, ein mit dem Smartphone aufgenommenes Video unmittelbar in ein GIF umzuwandeln und per Messengerdienst zu verschicken. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Tools vor, mit denen Sie GIFs online erstellen können.
Giphy
Giphy verfügt nicht nur über ein großes GIF-Archiv, sondern bietet auch ein kostenfreies Programm zum Erstellen von GIFs an. Die browserbasierte Anwendung GIF MAKER ist über den Menüpunkt „Create“ abrufbar. Eine Registrierung ist hierfür nicht notwendig. Um ein animiertes GIF zu kreieren, gibt es hinsichtlich der Bildquelle drei Optionen:
- Slideshow aus mehreren Einzelbildern
- Clip aus eigenem Video
- Clip aus Videomaterial von YouTube, Vimeo oder dem Giphy-Archiv
In wenigen Schritten generieren Sie dann aus dem gewünschten Bildmaterial ein GIF:
- GIF aus Fotografie, Video oder Video-URL: Wählen Sie eine der drei Optionen aus. Anschließend werden Sie aufgefordert, eine Datei hochzuladenbeziehungsweise den Link zum ausgewählten YouTube-Video in einen Suchschlitz einzugeben.
- Nun können Sie über einen Schieberegler die Anzeigedauer einzelner Bilder oder Videosequenzen einstellen und gegebenenfalls weitere Bilder hinzufügen. Auch die Reihenfolge ist veränderbar.
- Fügen Sie optional einen Untertitel oder Spezialeffekte hinzu. Diese erstellen Sie im rechten Arbeitsbereich. Sie können Texte, Sticker (animierte Grafiken) sowie eigene Zeichnungen hinzufügen und einen Filter verwenden. Um die einzelnen Elemente zu platzieren, ziehen Sie sie einfach mit der Maus in den Bildbereich.
- In einem weiteren Schritt können Sie URL und Tags hinzufügen. Zudem legen Sie fest, ob Sie Ihr GIF der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen oder ausschließlich privat nutzen möchten.
- Über den Upload-Button wird das GIF abschließend erstellt. Anschließend ist es möglich, das Resultat auf dem eigenen Rechner abzuspeichern. Wenn Sie über einen Giphy-Account verfügen und diesen mit Ihren Social-Media-Konten verknüpft haben, können Sie das GIF sofort teilen. Alternativ betten Sie das GIF einfach per Link in einen Facebook-Post oder Tweed ein.
Auch unterwegs lässt sich Giphy nutzen und Sie können mit dem Smartphone erstellte Bilder und Videos rasch in ein GIF umwandeln. Die App Giphy Cam ist für iPhone und Android verfügbar. Die Mobile-App funktioniert genauso einfach wie die Browser-Version. Zudem erleichtert es die Aufnahmefunktion der App, ein GIF aus eigenen Fotos und Videos zu erstellen. So knipst beispielsweise der sogenannte Burst-Modus automatisch fünf Bilder und reiht diese für eine kurze Sequenz aneinander. Um die Illusion einer Bewegung zu schaffen, wird die Bildfolge in ein Hyperlapse-Video umgewandelt.
Imgflip
Den GIF-Generator Imgflip gibt es sowohl alskostenfreie als auch als kostenpflichtige Version (Imgflip Pro). Die erweiterte Variante hat gegenüber der kostenfreien den Vorteil, dass es hinsichtlich GIF-Größe und Dauer keinerlei Einschränkungen gibt. Zudem erlaubt sie es, das Wasserzeichen auszublenden, mit dem Imgflip automatisch jedes GIF markiert.
Ähnlich wie bei Giphy können Sie auch bei Imgflip aus drei Optionen wählen: Entscheiden Sie sich für einen Kurzclip oder eine Bildfolge aus mehreren Fotografien, klicken Sie einfach entsprechenden Reiter an. Über den Upload-Button laden Sie die Bilder von Ihrer Festplatte hoch. Um Filmmaterial von einer Videoplattform zu nutzen, fügen Sie die betreffende Video-URL einfach im Reiter „Video to GIF“ in den Suchschlitz ein und lassen sich eine Vorschau anzeigen. Wichtig ist, dass das Video nicht größer als 25 MB sein darf. Wer eine größere Datei bearbeiten möchte, benötigt die kostenpflichtige Version Imgflip Pro um.
Imgflip bietet Anwendern zahlreiche Features zur Bearbeitung Ihrer GIFs:
- Delay (Images to GIF) beziehungsweise Schieberegler (Video to GIF): Über diese Funktion stellen Sie die Anzeigedauer einzelner Bilder beziehungsweise Videosequenzen ein. Schieben Sie bei einfach den Regler, um das Tempo der Bildabfolge zu verändern. Bei Videos müssen Sie zusätzlich einen Anfangs- und Endpunkt definieren, was über eine Zeitleiste mit Regler funktioniert. Wer die kostenfreie Version nutzt, sollte beachten, dass das GIF nur maximal 20 Sekunden lang sein darf.
- Width und Height: Breite und Höhe sind einstellbar, indem Sie einen gewünschten Pixelwert angeben. Darüber hinaus können Sie über die Funktion „Crop GIF“ einen bestimmten Bildausschnitt wählen, der für das GIF verwendet wird. In einem Vorschaufenster sehen Sie, wie sich die Veränderungen auswirken.
- Quality (Images to GIF): Die Bildqualität ist auf einer Skala von 1 bis 10 regulierbar. Allerdings ist die beste Bildqualität (mit dem Wert 1) mit einer hohen Datengröße verbunden, sodass ein mittlerer More Options: Hier können Sie weitere Feinheiten vornehmen: Das betrifft beispielsweise die Hintergrundfarbe oder die Angabe einer maximalen Frameanzahl pro Sekunde.
- Add text to GIF: Ob Untertitel oder Werbeslogan: Mit dieser Funktion fügen Sie Text hinzu.
- Auto Arrange: Sie wollen die Bildreihenfolge ändern? Ziehen Sie das Bild einfach mit der Maus an die gewünschte Position.
Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden? Dann klicken Sie auf den Button „Generate GIF“. In der Regel müssen Sie dann nur wenige Sekunden warten, bis das GIF erstellt ist. Sind doch noch Änderungen erforderlich, gelangen Sie über den Button „Change settings“ zur Bildbearbeitung zurück. Um das fertige GIF abzuspeichern, können Sie es zum Schluss über den Button „Download Image“ herunterladen.
GIF-erstellen.com
Noch unkomplizierter als mit den zuvor genannten Tools funktioniert das Erstellen von Gifs über GIF-erstellen.com. Sämtliche Befehle sind zudem in deutscher Sprache gehalten. Allerdings bietet GIF-erstellen.com weitaus weniger Optionen als ähnliche Online-Tools. Effekte und Farbveränderungen lassen sich damit nicht vornehmen. Daher ist es häufig notwendig, die ausgewählten Bilder vorab am PC zu gestalten. Das Programm eignet sich vor allem dazu, aus einzelnen Standbildern oder YouTube-Bildmaterial zeitsparend und ohne viele Änderungen ein GIF zu generieren.
- Betätigen Sie den Button „Bilder auswählen“. Alternativ laden Sie die Bilder per Drag & Drop hoch. Bei mehreren Bildern kann dies einen Moment dauern. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, erscheinen die Bilder in einem Vorschaufenster und sind mit „Fertig“ markiert. Zusätzlich wird auf der linken Seite in einer etwas größeren Miniaturvorschau eine Bildabfolge der hochgeladenen Bilder eingeblendet.
- Nun ist es möglich, die Bildgröße zu verändern. Geben Sie hierfür die gewünschten Pixelwerte in den Eingabefeldern an. Ein Wert von 500 px für Höhe und Breite erzeugt ein GIF mittlerer Dateigröße. Über einen Schieberegler können Sie in Millisekunden-Schritten das Bildwechseltempo festlegen.
- Entscheiden Sie, ob das GIF ein Wasserzeichen enthalten soll. Wenn Sie darauf verzichten wollen, entfernen Sie einfach das Häkchen. Verändern Sie die Bildabfolge, indem Sie die rechts angezeigten Vorschaubilder über die abgebildeten Pfeile verschieben.
- Anhand der linksseitigen Vorschau können Sie das Ergebnis überprüfen. Sind Sie mit dem GIF zufrieden, klicken Sie auf das Bedienfeld „GIF erstellen“. Anschließend zeigt Ihnen das Tool die fertige Animation an: Sie können diese nun als GIF herunterladen.