Kundenbewertungen für Homepages dienen als wichtiges Vertrauenselement und beeinflussen maßgeblich das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern. Positive Rezensionen können die Conversion-Rate steigern, während negative Bewertungen wertvolles Feedback liefern und Optimierungspotenzial aufzeigen. Besonders glaubwürdig wirken Bewertungen, wenn sie transparent, aktuell und von verifizierten Kundinnen und Kunden stammen.

Homepage-Baukasten
Profi-Website in Sekunden dank KI
  • Modernste Vorlagen, KI-generiert
  • Integrierte Marketingtools für Ihren Online-Erfolg
  • 24/7 Premium-Support und persönlicher Berater inklusive

Warum sind Bewertungen auf Websites wichtig?

Kundinnen und Kunden sowie Websitebesuchende gewinnen durch Rezensionen und Kundenbewertungen oft wichtige Informationen und können die Einschätzungen anderer User einholen – bevor sie ihr Geld in ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen investieren. Da ein Produkt online anders als im stationären Handel nicht selbst in Augenschein genommen werden kann, füllen Erfahrungsberichte diese Informationslücke. Denn Onlineshopping ist zwar bequem, praktisch und schnell, jedoch auch von Distanz geprägt. Aus diesem Grund sind potenzielle Kundinnen und Kunden häufig unsicher hinsichtlich der Qualität und des Nutzens von Onlineangeboten.

Enthält eine Website Ratings oder eine Comment-Box, kann diese Distanz überbrückt werden: Kundinnen und Kunden helfen sich über Bewertungen gegenseitig bei der Kaufentscheidung und geben Hinweise zu Funktion, Umfang und Mehrwert eines Produkts. Natürlich ist auch die Bewertung der Website an sich oder eine Kommentierung unkommerzieller Inhalte denkbar und hilfreich. Schon allein die Möglichkeit zur Bewertung signalisiert, dass Sie die Wünsche Ihrer User ernst nehmen – das schafft Vertrauen. Außerdem beziehen Sie die Besuchenden Ihrer Website mit ein, wenn Sie das Kommentieren von Angeboten oder Inhalten erlauben.

Sie selbst erhalten durch die Bewertungen auf Ihrer Website zudem wichtiges Feedback: Entsprechen die Produkte den Erwartungen? Sind die Inhalte ansprechend und bieten sie wirklich einen Mehrwert? Solche Informationen sind wichtig für die fortlaufende Optimierung Ihrer Website und Ihres Angebots.

New call-to-action

Welche Arten von Bewertungen für Websites gibt es?

Kundenbewertungen auf Homepages können unterschiedlich ausfallen und von einfachen Sterne-Ratings, die einem schulischen Notensystem nachempfunden sind, über Kommentare bis hin zu ausführlichen Rezensionen (Reviews) reichen. Wieder andere Websites lassen User über Icons (Daumen hoch, Daumen runter) ausdrücken, wie ein Inhalt empfunden wurde. Die wichtigsten Bewertungsmechanismen sind folgende:

  • Sterne-Bewertungen: Sie geben Usern mit einem Klick die Möglichkeit, ihre Meinung zu auszudrücken. Als Standard hat sich im Netz das Fünf-Sterne-Bewertungssystem etabliert. Während ein Stern die schlechteste Note ist, sind volle fünf Sterne die gängige Bestnote.
Bild: Screenshot von Film-Informationen und Bewertungen zum Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ auf werstreamt.es
Ein Sterne-Bewertungssystem bietet einen schnellen ersten Überblick; Quelle: https://www.werstreamt.es/film/details/29255/avatar-aufbruch-nach-pandora/
  • Upvotes/Downvotes: Dieses Bewertungssystem hat ähnliche Vor- und Nachteile wie die Sterne-Bewertungen: Es bietet zum einen eine sehr schnelle und unkomplizierte Möglichkeit für User-Feedback, zum anderen aber auch keine Gelegenheit, dabei in die Tiefe zu gehen. Es gibt nur eine Skala von „gefällt mir“ vs. „gefällt mir nicht“ – das „Warum“ bleibt hierbei offen.
  • Kommentare: Die Frage nach dem „Warum“ einer Bewertung beantworten hingegen Kommentare. Dadurch haben User die Möglichkeit eine kurze Begründung zu liefern. Auch Wünsche und Verbesserungsvorschläge können geäußert werden.
Bild: Screenshot einer App-Bewertung im Google Play-Store
Auf dem Screenshot ist ein anonymisierter Kommentar im Google Play-Store zur App der Tagesschau zu sehen. Dieser fasst die subjektiven Erfahrungen mit dem User-Interface und technischen Aspekten zusammen; Quelle: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tagesschau&hl=de
  • Rezensionen: Rezensionen werden überwiegend für Produkte in Onlineshops angeboten. Allen voran Amazon hat sich dank einer riesigen Nutzerbasis ein beachtliches und laufend wachsendes Review-Archiv zu einer Vielzahl von Produkten aufgebaut.
Bild: Screenshot einer Amazon-Rezension zum Smartphone iPhone 16e
Rezensionen eignen sich insbesondere im Bereich E-Commerce als Bewertungssystem, das Vertrauen schafft; Quelle: https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R34854Q2N56TCG/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8

Wie im letzten Beispiel zu sehen, fand ein absoluter Großteil diese Rezension „hilfreich“: Damit bietet Amazon neben der eigentlichen Möglichkeit, ausführliche Rezensionen zu verfassen, auch eine Option, diese als „hilfreich“ oder „nicht hilfreich“ zu kennzeichnen. So kommt ein System für Meta-Bewertungen ins Spiel, das eine entscheidende Funktion erfüllt: Es wirkt dem Missbrauch der Rezensionsfunktion entgegen und schafft eine Kontrollinstanz. Noch eine weitere Instanz sorgt in diesem Beispiel für mehr Vertrauen: Das Amazon-System erkennt und verifiziert die Käufe von Rezensenten.

Kundenbewertung für Homepages: Best Practices

Die Beispiele zeigen, dass es vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung eines Bewertungssystems gibt. Diese müssen sich zudem nicht gegenseitig ausschließen und lassen sich leicht kombinieren. Das Amazon-Beispiel verdeutlicht dies: Mit der Rezension verbunden ist dort auch eine Bewertung des Artikels nach dem Fünf-Sterne-Prinzip.

Zudem besteht die Möglichkeit, mit Kommentaren und nach dem Like-Prinzip die eigentliche Bewertung zu bewerten. Aus diesen Beispielen lassen sich einige Best-Practices ableiten:

  • Bewertungen, Ratings und Kommentar müssen authentisch sein und wirklich von Kundschaft stammen.
  • Sie sollten schlechte Bewertungen nicht löschen oder verschleiern. Stattdessen lohnt es sich sachlich auf die Kritik zu reagieren und höflich Hilfe anzubieten.
  • Ermutigen Sie User, Feedback abzugeben, und suchen Sie proaktiv den Austausch. Eine höhere Anzahl an Bewertungen signalisiert, dass Ihr Angebot sehr populär ist.
  • Die Bewertungsfunktion muss leicht zu finden und unkompliziert sein.
  • Es kann sich rentieren, den Aufwand zu belohnen und aktive Rezensentinnen und Rezensenten hervorzuheben.
  • Werten Sie die Bewertungen, Kommentare und/oder Rezensionen regelmäßig aus. Nur wenn Sie die Kritik ernst nehmen und tatsächlich Schlüsse daraus ziehen, können Sie auch die Qualität des Angebots und die User-Experience verbessern.

Wie lassen sich Ratings in eine Website einbinden?

Je nach Art des Bewertungssystems gibt es ganz unterschiedliche Wege, Ratings in Websites einzubinden: Am leichtesten gelingt dies über integrierte Funktionen von Shop- und Content-Management-Systemen (CMS). Viele Systeme verfügen von Haus aus über eine entsprechende Funktion oder stellen zumindest separat installierbare Plugins für Bewertungen zur Verfügung. Zudem gibt es unkomplizierte Generator-Tools, die den entsprechenden HTML-Code mit wenigen Klicks automatisch erzeugen. Der Code kann anschließend kopiert und eingebunden werden. Darüber hinaus können Sterne-Bewertungen natürlich auch manuell geschrieben werden.

Website mit eigener Domain – MyWebsite Now
Erstellen Sie Ihre eigene Website in wenigen Minuten
  • Professionelle Templates
  • Änderungen am Design mit nur einem Klick
  • Domain, SSL und E-Mail-Postfach inklusive

Plugins

Hier gibt es für die meisten CMS und Shopsysteme praktische Allround-Lösungen, die gleich mehrere unterschiedliche Review-Systeme wie Sterne, Punkte, Kreise oder ähnliche Icons anbieten. Auch Rich Snippets in den Google-SERPs werden von vielen Tools ermöglicht. Die Installation ist – je nach CMS – in der Regel sehr einfach und das Spektrum möglicher Plugins reicht von kostenlosen bis zu umfangreicheren Premium-Lösungen. Allein für das weltweit meistgenutzte CMS WordPress gibt es unzählige solcher Rating- und Review-Plugins.

Plugin-Lösungen sind nicht zuletzt aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit, ihres großen Funktionsumfangs und der breiten Verfügbarkeit für die meisten CMS ein praktikabler Ansatz. Zudem sind sie im Regelfall – je nach Plugin und CMS – auch von Einsteigern unkompliziert in die Website zu integrieren.

Generator-Tools

Wer eine einfache Lösung für Website-Bewertungen sucht und den Code nicht selbst schreiben möchte, kann auch auf ein Generator-Tool zurückgreifen. Ein Beispiel für ein solches Tool ist der Easy Icon Editor von Noun Project. Mit ihm können Sie vorhandene Sterne-Icons online anpassen – der Code wird automatisch generiert und kann anschließend kopiert werden. Neben Standard-Sternen können Sie auch eigene Grafiken verwenden.

Zudem haben Sie noch die Möglichkeit, den Text oder die Anzahl der Sterne anzupassen. Aufgrund der limitierten Individualisierbarkeit sind solche Lösungen allerdings oftmals nur für sehr einfache Websites eine Alternative. Ein weiteres Problem, das viele solcher Lösungen mit sich bringen, ist dass das Backend oftmals aufwendig eingerichtet werden muss (beispielsweise über ein spezielles PHP-Skript), um die Nutzereingaben auch speichern zu können.

Code von Hand schreiben

Natürlich können Sie den Code für Bewertungen auf Ihrer Website auch per Hand schreiben. Für ein einfaches Sternsystem etwa lässt sich mit HTML, CSS und etwas JavaScript eine Bewertungsskala mit fünf auswählbaren Sternen umsetzen. Die Sterne können als SVG-Grafiken oder Unicode-Zeichen dargestellt und per Mausklick aktivierbar gemacht werden. Dabei speichert JavaScript die gewählte Bewertung (z. B. in einem Formularfeld), die anschließend serverseitig verarbeitet oder gespeichert werden kann. Wer zusätzlich dynamische Bewertungen mit Feedback oder Durchschnittswerten darstellen möchte, kann dies mit Hilfe von Datenbankanbindung (z. B. MySQL) und serverseitiger Logik (etwa mit PHP, Node.js oder Python) realisieren.

Ein einfaches Beispiel für eine CSS-Klasse für ein Sterne-Bewertungssystem könnte wie unten gezeigt aussehen. Allerdings betrifft dieser Code nur die Darstellung eines Sterne-Ratings – ein Skript zum Auslesen der Benutzereingaben und zum Speichern fehlt hier noch.

1  .rating {
2      unicode-bidi: bidi-override;
3      direction: rtl;
4  }
5
6  .rating span {
7      display: inline-block;
8      width: 1.1em;
9      font-size: 2.8em;
10      color: #ccc;
11      cursor: pointer;
12      text-shadow: 0 0 1px #666;
13  }
14
15  .rating span:hover,
16  .rating span:hover ~ span {
17      color: gold;
18      text-shadow: 0 0 5px #e2e2e2;
19  }
20
21  .rating span:active,
22  .rating span:active ~ span {
23      color: yellow;
24  }
css

Reviews in den Google-SERPs anzeigen lassen

Sterne-Bewertungen auf Ihrer Website haben noch einen weiteren Vorteil: Wenn Sie eine Auszeichnung nach schema.org vornehmen, können die Ratings auch in den Google-SERPs als Rich Snippets angezeigt werden. Damit wirken sie, noch bevor Kundinnen und Kunden Ihre Seite besuchen, als Eye-Catcher, die mehr Traffic erzeugen können. In dem folgenden Screenshot wurde bei Google beispielhaft der mit sechs Oscars prämierte Film „La La Land“ gesucht. Die SERPs zeigen folgenden Eintrag der Internet Movie Database (IMDb) samt der durchschnittlichen User-Bewertung auf einer Skala von 1 bis 10, einer grafischen Darstellung als Sterne-Bewertung und der Anzahl der abgegebenen Stimmen:

Bild: Screenshot eines Google-Suchergebnisses mit Sterne-Bewertungen als Rich-Snippet
Bewertungen können direkt in Rich Snippets angezeigt werden; Quelle: Google-Suche

Wurden alle Auszeichnungen nach schema.org vorgenommen, können Sie sich mithilfe verschiedener Lösungen wie dem Google-Testing-Tool für strukturierte Daten eine Vorschau anzeigen lassen. So sehen Sie schnell, ob Sie alles richtig ausgezeichnet haben und die Darstellung korrekt ist.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü