MariaDB unter Debian 11 installieren – diese fünf Schritte sind nötig

Wenn Sie MariaDB unter Debian 11 installieren möchten, müssen Sie lediglich die folgenden Schritte durchführen:

  1. Aktualisieren Sie Ihre Debian-11-Installation.
  2. Führen Sie die MariaDB-Installation durch.
  3. Passen Sie die Konfiguration nach Ihren Vorstellungen an.
  4. Erstellen Sie optional einen zusätzlichen Admin-User.
  5. Überprüfen Sie, ob die Installation erfolgreich war.

MariaDB und Debian 11: Eine gute Kombination

Im Vergleich MariaDB vs. MySQL braucht sich das jüngere MariaDB schon lange nicht mehr zu verstecken. Der SQL-Server gilt als äußerst robust, sehr sicher und insgesamt flexibler als das ältere Datenbankmanagementsystem aus demselben Hause. Da die jüngere Option als direktes Drop-In-Replacement für MySQL konzipiert wurde, kann es ohne größere Umstellung als MySQL-Ersatz innerhalb des LAMP-Stacks (Linux, Apache, MySQL und PHP, Python oder Perl) verwendet werden. Auch Debian setzt bereits seit längerer Zeit auf MariaDB und enthält standardmäßig die entsprechenden Pakete.

Tipp

Wenn Sie MariaDB unter Debian 10 installieren möchten, finden Sie in unserem Digital Guide ebenso die passende Anleitung wie für die Einrichtung von MariaDB unter Debian 12. Wenn Sie stattdessen MongoDB auf Debian 10 nutzen wollen, führen wir Sie ebenfalls durch alle notwendigen Schritte.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Für den MariaDB-Install unter Debian 11 müssen nur einige wenige Voraussetzungen erfüllt sein: So benötigen Sie einen Server, auf dem in diesem Fall Debian 11 bereits installiert ist. Für diesen Server benötigen Sie Root-Zugriff und es sollte eine passende Firewall eingerichtet und aktiviert sein. In der Regel ist ein CPU-Kern ausreichend. Zudem sind mindestens 512 Megabyte RAM und 1 Gigabyte Festplattenspeicher nötig.

IONOS Cloud Compute Engine

Mittelständische und große Unternehmen wählen die Cloud Made in Germany. IaaS und PaaS vom Hidden Champion für Hidden Champions.

Sicher
Zuverlässig
Flexibel

MariaDB-Install unter Debian 11: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie unter Debian 11 die Installation von MariaDB erledigen.

Schritt 1: Paketindex aktualisieren

Bevor Sie mit der eigentlichen Installation beginnen, sollten Sie dafür sorgen, dass all Ihre Programme und Debian 11 selbst auf dem neuesten Stand sind. Dafür aktualisieren Sie den Paketindex mit diesen beiden apt-Befehlen:

sudo apt update
sudo apt upgrade
bash

Ist dies geschafft, können Sie mit der Installation von MariaDB auf Debian 11 beginnen.

Schritt 2: MariaDB unter Debian 11 installieren

Nutzen Sie den folgenden Befehl, um das Paket für MariaDB zu installieren:

sudo apt install mariadb-server
bash

Ist dieser Vorgang beendet, haben Sie zwar die MariaDB-Installation unter Debian 11 durchgeführt, es wurden allerdings noch keine Sicherheitsvorkehrungen für Ihr System getroffen. Diese leiten Sie im nächsten Schritt ein.

Schritt 3: Sicherheitsskript ausführen

MariaDB stellt für seine neueren Versionen ein eigenes Sicherheitsskript zur Verfügung. Dieses nutzen Sie, um einige Standardeinstellungen zu ändern. Der entsprechende Befehl zum Starten des Skripts sieht so aus:

sudo mysql_secure_installation
bash

Wenn das Skript gestartet wurde, werden Sie zunächst aufgefordert, Ihr Root-Passwort für die Datenbank einzugeben. Dieses haben Sie zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht eingerichtet, weshalb Sie [Enter] drücken, um den Punkt vorerst zu überspringen. Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie alternativ zur Authentifizierung über unix_socket wechseln möchten. Tippen Sie [N] ein und bestätigen Sie danach mit [Enter].

Sie werden gefragt, ob Sie Ihr Root-Passwort ändern möchten. Das ist allerdings aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert, weshalb Sie erneut [N] und [Enter] drücken. Die folgenden Fragen beantworten Sie mit [Y], um anonyme User, die Testdatenbank und Root-Logins per Remote zu entfernen.

Schritt 4: Zusätzlichen Admin einrichten (optional)

Der folgende Schritt ist zwar optional, zur Sicherung Ihres Systems ist er allerdings unbedingt zu empfehlen. Unter Debian 11 wird statt eines Passworts unix_socket für die Authentifizierung des Root-Users von MariaDB verwendet. Zwar hat dies einige Vorteile – sobald externe Programme Admin-Rechte benötigen, kann es jedoch zu Problemen kommen. Eine Lösung ist die Erstellung eines zusätzlichen Admin-Users, der neben dem Root-Account existiert. Die dafür notwendigen Schritte sind diese:

Öffnen Sie die Shell von MariaDB:

sudo mariadb -u root
bash

Erstellen Sie nun den neuen User. Ändern Sie dafür den Nutzernamen und das Passwort nach Ihren Wünschen.

CREATE USER 'nutzername'@'localhost' IDENTIFIED BY 'passwort';
GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'nutzername'@'localhost' WITH GRANT OPTION;
sql

Wenden Sie zur Absicherung den Befehl FLUSH PRIVILEGES an:

FLUSH PRIVILEGES;
sql

Beenden Sie abschließend die Shell:

exit
bash

Schritt 5: Erfolg der Installation überprüfen

Abschließend überprüfen Sie, ob die Installation von MariaDB unter Debian 11 erfolgreich war. Dafür testen Sie den Status mit diesem Befehl:

sudo systemctl status mariadb
bash

Startet MariaDB nicht automatisch, wenden Sie den folgenden Befehl an:

sudo systemctl start mariadb
bash

Anschließend können Sie MariaDB verwenden.