Ein kurzer Tastendruck, schon hielt man die aktuelle Bildschirmanzeige in Papierform in den Händen: Die [Druck]-Taste war in den Anfangszeiten des Personal Computers ein praktisches Hilfsmittel, um das auszudrucken, was man gerade auf dem Monitor sah. Inzwischen hat sich das Funktionsprinzip etwas verändert: Nach dem Tastendruck wird das Abbild nicht direkt an den Drucker geschickt, sondern das Bildschirmfoto wird im temporären Speicher des Betriebssystems abgelegt – die Zwischenablage. Und bei Windows 10 ist das nicht anders. Einige Microsoft-Anhänger wissen aber nicht, dass man die praktische Taste auch in Kombination mit anderen Tasten nutzen kann:
- [Druck]: Auf englischen Tastaturen findet sich auch oft die Bezeichnung [Print], [Prnt] oder [Prnt Scrn] (für „Print Screen“, zu Deutsch: „Bildschirm drucken“). Egal, ob Sie nur einen oder zwei Monitore verwenden – ein Druck auf diese Taste bildet alles in einem einzigen Screenshot ab, was gerade auf dem Bildschirm bzw. den Bildschirmen zu sehen ist.
- [Alt] + [Druck]: Wollen Sie nur ein einzelnes Fenster abbilden lassen, können Sie das mit dieser Tastenkombination tun. Ausgewählt wird das Fenster, in das Sie Ihren Cursor gesetzt haben.
- [Fn]-Taste + [Druck]: Mobilgeräte wie Laptops sind kleiner als herkömmliche PCs, weshalb auf ihren Tastaturen viele Tasten doppelt belegt sind – das spart Platz. Die Screenshot-Funktion wird bei solchen Geräten in Kombination mit der Funktionstaste [Fn] eingesetzt.
- [Win] + [Druck]: Bildschirmfotos können auf Windows 10 auch in schneller Folge erstellt werden. Machen Sie einen Screenshot, während Sie die Windows-Taste gedrückt halten, wird er direkt als PNG-Datei abgespeichert. Sie finden Ihn dann im Regelfall unter „Bibliotheken“ à „Bilder“ à „Screenshots“. Windows 10 nummeriert die Dateien zudem in aufsteigender Reihenfolge automatisch durch. Diese Tastenkombination funktioniert übrigens auch in Verbindung mit [Alt] und/oder [Fn].