Über Suchmaschinen im Internet auffindbar zu sein, zählt zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Website. Um von Google gefunden zu werden, muss die eigene Homepage im Index gelistet sein. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre URL bei dem Suchmaschinenriesen registrieren können.

KI-Assistent kostenlos – Ihr smarter Alltagshelfer
  • DSGVO-konform & sicher gehostet in Deutschland
  • Produktivität steigern – weniger Aufwand, mehr Output
  • Direkt im Browser starten – ohne Installation

Wie meldet man eine Website bei Google an?

Für Betreiberinnen und Betreiber professioneller Internetprojekte ist die Präsenz in der Google-Suche die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Onlinegeschäft. Möchten auch Sie in die Datenbank aufgenommen werden, bietet Google Ihnen zwei Optionen:

  • Sie warten darauf, dass der Crawler der Suchmaschine durch externe Links auf Ihr Projekt stößt.
  • Sie nehmen die Indexierung selbst in die Hand, indem Sie sich mit Ihrer Homepage anmelden.

Alles, was Sie für die Google-Indexierung benötigen, ist ein Google-Konto und die URL Ihres Projekts. Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten und ist in wenigen Minuten erledigt.

Schritt 1: Google-Konto anlegen

Öffnen Sie die Google-Startseite und legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an. Verwenden Sie dafür die Schaltfläche „Anmelden“ und klicken Sie auf „Konto erstellen“. Google leitet Sie dann durch den Registrierungsprozess. Überspringen Sie diesen Punkt, wenn Sie bereits ein Google-Konto erstellt haben.

Schritt 2: Google Search Console aufrufen

Öffnen Sie die Google Search Console über folgende Adresse:

https://search.google.com/search-console/about

Melden Sie sich hier mit dem zuvor erstellten Google-Konto an.

Schritt 3: URL angeben

Sie melden Ihre Website in der linken Sidebar an. Dafür klicken Sie auf die Schaltfläche „Property hinzufügen“. Im eingeblendeten Fenster tragen Sie im linken Feld die gesamte URL Ihrer Website ein. Anschließend klicken Sie auf den Button „Weiter“, um Ihren Indexierungsantrag abzuschicken.

Bild: Google Search Console: Property hinzufügen
Geben Sie Ihre Domain oder Subdomain ein und bestätigen Sie die URL per Klick auf „Weiter“.

Schritt 4: Domaininhaberschaft bestätigen

Im nächsten Schritt müssen Sie den Nachweis liefern, dass die Domain Ihnen gehört. Der genaue Prozess variiert dabei je nach Domain-Provider. Falls es für Ihren Anbieter einen begleiteten Einrichtungsprozess gibt, wird der Assistent automatisch von der Search Console ausgewählt. Bei einer Domain von IONOS starten Sie den Verifizierungsprozess zum Beispiel per Klick auf „Bestätigung starten“.

Bild: GSC: Domaininhaberschaft bestätigen
Lassen Sie das Fenster zur Bestätigung der Domaininhaberschaft für die Google Search Console geöffnet, bis der Prozess abgeschlossen wurde.

Sie werden automatisch zum Kundenlogin weitergeleitet, wo Sie sich wie gewohnt mit Ihren Daten anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung drücken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“ und im nächsten Fenster auf „Erlauben“, damit Google sich mit Ihrer Domain verbinden kann.

Bild: Google-Zugriffsmeldung im IONOS Kundenkonto
Die Zugriffserlaubnis für Google können Sie jederzeit wieder entziehen.

Nach einem kurzen Check wird die Domaininhaberschaft bestätigt und Sie erhalten eine entsprechende Erfolgsmeldung.

Bild: Google Search Console: Inhaberschaft bestätigt
Drücken Sie zum Abschluss auf „Fertig“ oder wählen Sie „Zur Property“ aus, um direkt zu der Übersicht Ihrer Domain in der Search Console zu gelangen.

Schritt 5: Sitemap eintragen lassen

Websites verändern sich. Google crawlt zwar regelmäßig Ihre Domain, wenn Sie sich angemeldet haben, aber eine Sitemap informiert das Crawling-System systematisch über neue Webpages. Außerdem stellt sie Metadaten bereit, die den Crawlern dabei helfen, schneller auf Veränderungen und Fehler zu reagieren. Haben Sie Ihre Website wie beschrieben angemeldet, gibt es zwei Wege, über die Sie bei Google beantragen können, Ihre Sitemap zu indexieren:

  1. Öffnen Sie Ihre robots.txt-Datei. Tragen Sie an einer beliebigen Stelle folgende Anweisung ein: Sitemap: https://www.domain.de/sitemap.xml
  2. Reichen Sie Ihre Sitemap über die Search Console ein. Dafür erstellen Sie einen Sitemaps-Bericht für Ihre Property.
rankingCoach
Erfolgreiches Online-Marketing mit KI
  • Kostengünstig: Google-Ranking verbessern ohne teure Agentur
  • Effizient: Rezensionen beantworten, Posts für Social Media erstellen
  • Einfach: Keine SEO- oder Marketing-Kenntnisse nötig

Wie sehen die Erfolgschancen des manuellen Indexierungsantrags aus?

Bereits bei der Antragstellung weist Google die Nutzerinnen und Nutzer darauf hin, dass eingereichte URLs nicht automatisch in den Suchindex aufgenommen werden. An Google übermittelte Adressen werden jedoch innerhalb weniger Tage von Suchrobotern gecrawlt und anschließend auf Relevanz geprüft. Wurde Ihre Website gemäß den Grundlagen der Google-Suche erstellt, steht einer Indexierung in der Regel nichts im Weg. Ob Ihre URL bei Google gelistet ist, überprüfen Sie mit einer einfachen Site-Abfrage. Geben Sie dafür folgende Suchanfrage in die Google-Suchmaske ein:

site:www.ihredomain.de

Der Google-Suchoperator site weist Google an, alle indexierten URLs zur jeweiligen Domain in der Suchergebnisliste anzuzeigen. Führt die Site-Abfrage trotz Indexierungsantrag nicht zum gewünschten Ergebnis, prüfen Sie, ob dem erfolglosen Indexierungsversuch ein technisches Problem zugrunde liegt. Klassische Fehlerquellen sind die robots.txt, das HTML-Meta-Tag noindex und das Canonical-Tag.

Fazit

Die Auffindbarkeit im Web, insbesondere über Google, ist eine wichtige Voraussetzung, um mit der eigenen Webseite erfolgreich zu sein. Zwar können Sie theoretisch auch einfach abwarten, bis die Bots der Suchmaschine die URLs Ihres Webprojektes von selbst indexieren, bis dahin kann aber einige Zeit vergehen – vor allem bei kleineren Webprojekten kann dies dauern. Angesichts des geringen Aufwands einer manuellen Anmeldung empfehlen wir Ihnen daher, die Indexierung Ihrer Seite selbst in die Hand zu nehmen, um so schnell wie möglich für eine bessere Sichtbarkeit Ihrer Homepage im Web zu sorgen.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü