Welche Rolle spielt SEO bei der Domain-Auswahl?

Backlink-Profil, Content-Qualität und Usability sind nur drei der zahlreichen Google-Ranking-Faktoren, die darüber entscheiden, welche Webseiten in den Ergebnislisten der Suchmaschine ganz oben stehen. Für jedes kommerzielle Webprojekt ist ein gutes Ranking entscheidend, denn über die Suchmaschinen kommen die meisten potenziellen Kunden. Das Aushängeschild einer jeden Webpräsenz ist die passende Domain. Ob diese aus dem Firmennamen, relevanten Keywords oder anderen Wortkombinationen besteht, ist zwar dem Betreiber überlassen. Aber immer wieder wird darüber diskutiert, ob diese Wahl direkten Einfluss auf das Google-Ranking hat oder nicht. Wir haben alle wichtigen Fakten zum Thema SEO-Domain zusammengefasst.

Domain Bundle Aktion

Nur für kurze Zeit: So erhalten Sie zwei Gratis-Domains!

Kaufen Sie eine .de-Domain und erhalten eine .com und .info Domain gratis dazu.

E-Mail-Postfach
Wildcard SSL
Persönlicher Berater

Google-Ranking-Faktoren: Kein strikter Regelkatalog

Spricht man von Google-Ranking-Faktoren, sollte man sich keinen Katalog von Richtlinien vorstellen, die man der Reihe nach abhaken kann. Über 200 verschiedene Faktoren ergeben den Algorithmus, der die Reihenfolge der angezeigten Suchergebnisse bestimmt. Einige davon sind allgemein bekannt und wurden von offizieller Seite bestätigt, andere wiederum werden bewusst geheim gehalten. So will der Suchmaschinenriese gezielte Manipulationen der Suchergebnisse verhindern. Unter SEO-Experten kursieren naturgemäß viele Vermutungen; dabei stützt man sich auf Interviews mit Google-Mitarbeitern, Erfahrungswerte, Studien und anderen Indizien. Dementsprechend gibt es auch verschiedene Thesen zum idealen SEO-Domain-Namen. Welchen Einfluss könnten der Domain-Name, dessen Endung und das Alter einer Domain auf das Ranking haben?

Keyword-Domains

Bis vor einigen Jahren ging man beim Zusammenspiel von Domain und SEO davon aus, dass Domains, die ein relevantes Keyword enthalten, einen Vorsprung beim Google-Ranking hätten. Die Überlegung: Passende Schlagwörter im Domain-Namen ermöglichen es Nutzern, einen direkten Bezug vom Suchwort zur Website herzustellen. Das habe einen positiven Einfluss auf die Click-Through-Rate (CTR), die wiederum ein hohes Google-Ranking begünstige. Doch seit einem Algorithmus-Update im Jahr 2012 prüft Google bei „Exact Match Domains“ zunächst die Relevanz und belohnt Seiten nur dann, wenn dort auch entsprechend mehrwertige und relevante Inhalte zu finden sind. Somit nimmt nicht nur die Anzahl der Keyword-Domains in den Suchergebnissen mehr und mehr ab, sondern auch die Rolle, die Keyword-Domains als vermeintlicher Ranking-Faktor spielen.

Tipp:

Sichern Sie sich jetzt eine günstige Domain bei IONOS!

Brand-Domains

Verwendet man den Markennamen auch als Domain-Namen, weiß der User im Normalfall, was ihn erwartet. Erfüllt man diese Erwartungen, sorgt das für eine niedrige Absprungrate und hohe Verweildauer – Faktoren, die wiederum wichtig im SEO-Kontext sind. Doch der Markenname als Domain ist nicht nur SEO-relevant, sondern vor allem wichtig fürs Image: Wer einen einprägsamen Markennamen auf die Domain der Webpräsenz überträgt, stärkt den Erinnerungswert und damit die eigene Corporate Identity.

Domain-Endung

Eine zentrale Frage vieler Website-Betreiber bleibt, ob die neuen Domain-Endungen SEO-relevant sind. In den vergangenen Jahren hat man nach und nach verschiedene neue Top-Level-Domains (TLDs) eingeführt, um den Markt der klassischen Domain-Endungen wie .com zu erweitern. Laut offiziellen Aussagen von Google werden die neuen generischen TLDs (.hotel, .shop) gleich behandelt wie die etablierten (.com, .org). Ebenso irrelevant für das Ranking sei, ob die TLD ein Keyword enthalte oder nicht. Eine Ausnahme bei der Gleichbehandlung stellen länderspezifische TLDs dar. Denn eine .de-Domain ist in Deutschland in der Regel relevanter als in England, eine .uk-Domain wird hingegen hierzulande schwer auf den ersten Plätzen der Ergebnisliste landen. Die neuen regionalen Domains wie .berlin oder .bayern werden laut Google wie .com-Domains behandelt.

Unabhängig von den offiziellen Google-Statements berufen sich Experten auf eigene Erfahrungswerte. Demnach hat die Auswahl der TLD Einfluss auf die Klickrate – und damit indirekt auf die Suchmaschinenplatzierung. So erzielen zum Beispiel Seiten mit der TLD .info bei Suchanfragen mit Informationscharakter eine höhere Klickrate.

Inhaber und Alter der Domain

Ob der Inhaber einer Domain eine weiße Weste in den Google-Aufzeichnungen hat, ist im Domain-SEO-Kontext ebenfalls von Bedeutung. Wurden in der Vergangenheit andere Domains unter seinem Namen abgestraft oder als Spam identifiziert, überträgt sich diese Reputation auf andere Domain-Registrierungen. Experten empfehlen deshalb, öffentliche Domain-Infos zur Verfügung zu stellen. Zwar gebe es die Möglichkeit, einen Privatsphäre-Schutz für Whois-Abfragen einzurichten, doch das könne unnötig Misstrauen wecken. Besser sei es, mit offenen Karten zu spielen.

Ein weiterer Faktor, der indirekt Einfluss auf das SEO-Profil nehmen kann, ist das Alter der Domain. Wie lange diese bereits registriert ist, lässt sich leicht herausfinden. Das Netcraft-Tool zeigt z. B., wann die Domain das erste Mal vom Google-Crawler identifiziert wurde. Etablierte Domains, die langfristig gleichbleibende Qualität geliefert haben, suggerieren Trust und werden dementsprechend hoch bewertet. Das heißt jedoch nicht, dass eine neu registrierte Domain beim Kampf um die besten Plätze im Ranking zwangsläufig verliert. „Je älter die Domain, desto besser das Ranking“ stimmt in diesem Zusammenhang also nicht ganz – vielmehr spielt das Alter für den Qualitätsfaktor eine Rolle, der das Ranking im Positiven wie im Negativen beeinflussen kann.

Domains für den Nutzer, nicht für die Suchmaschine

Die Wahl der passenden Domain ist ein wichtiger Schritt, möchte man mit seinem Webprojekt langfristig erfolgreich sein. Doch dabei sollte man den Domain-Namen nicht fürs SEO, sondern vielmehr für den Nutzer auswählen. Ein kurzer, leicht einzuprägender Domain-Name mit thematischer Relevanz und Wiedererkennungswert ist dabei ausschlaggebend. Ob der Markenname oder ein relevantes Keyword oder auch eine Kombination aus beidem die richtige Wahl ist, bestimmt die strategische Ausrichtung des Unternehmens – und natürlich die Frage, ob der Wunschname unter der Wunsch-TLD noch zur Verfügung steht.

Tipp

Ihnen fällt kein treffender Name für Ihr Unternehmen ein? Nutzen Sie den kostenlosen Firmennamen-Generator von IONOS, um in Sekundenschnelle Vorschläge generiert zu bekommen. Die Anzahl Ihrer Suchanfragen ist hierbei unbegrenzt.