Dos and Don’ts bei der Formulierung des Hauptcontents
Wenn Sie die Betreffzeile ansprechend formuliert haben, ist eine Hürde für ein erfolgreiches E-Mailing bereits gemeistert. Im nächsten Schritt formulieren Sie Ihren Hauptinhalt. Dabei sollten Sie viele der Regeln berücksichtigen, die für auch die Betreffzeile gelten. Was die Länge des Hauptcontents betrifft, haben Sie zwar keine Einschränkungen, doch sollten Sie sich auch im Haupttext auf Ihre Kernbotschaft konzentrieren. Fassen Sie sich kurz und strukturieren Sie längere Abschnitte durch Absätze. Vermeiden Sie die Verwendung von komplizierten Wortkonstruktionen, unverständlichen Fachbegriffen oder Fremdworten. Schreiben Sie in der Sprache Ihrer Zielgruppe und achten Sie auf eine übersichtliche Textstruktur.
Vor allem gilt: Je besser Sie den Content auf den Empfänger zuschneiden, desto relevanter wird er für den Leser. Der erste Schritt der Individualisierung erfolgte bereits durch die Eingrenzung Ihrer Zielgruppe. Dadurch erhalten nur solche Nutzer Ihre Mail, bei denen Sie ein grundsätzliches Interesse an Ihrem Angebot voraussetzen können. Jetzt gilt es, den Content zu personalisieren und auf die Empfänger abzustimmen.
Dos: Im E-Mail-Marketing wird, wann immer möglich, die persönliche Anrede genutzt. Personen, die in Mails direkt mit ihrem Namen angesprochen werden, reagieren meist wohlwollender auf den Inhalt der Mail. Daher sollten Sie Ihre potenziellen Kunden beim Namen nennen. Je nach Altersgruppe und Gesellschaftsschicht können Sie den Empfänger entweder mit Vor- und Nachnamen oder lediglich mit Vornamen ansprechen. Unternehmen mit jüngerer Zielgruppe entscheiden sich oftmals für Letzteres, da das Duzen noch persönlicher wirkt. Zudem sollten Sie den Leser auch an anderen StellenIhres E-Mailingsindividuell ansprechen und ans Ende eine persönliche Grußformel setzen.
Zum Erstellen eines erfolgreichen E-Mailings gibt es mittlerweile viele professionelle Tools, die sich auf personalisierten Content spezialisiert haben. Diese bieten in der Regel automatisierte Personalisierungsplatzhalter an, den Sie mittels einer Eingabemaske anpassen können. So legen Sie beispielsweise fest, dass in Ihrem E-Mailing weibliche Empfängerinnen ab einem Alter von 50 Jahren mit „Sehr geehrte Frau [Nachname]“ angesprochen werden, bei männlichen Empfängern entsprechend „Sehr geehrter Herr [Nachname]“. Selbstverständlich können Sie auch lediglich den Vornamen in die Anredezeile setzen lassen: „Hallo [Vorname]“. Diese Dinge lassen sich bereits mit kostenlosen Tools ganz einfach umsetzen. Kostenpflichtige Varianten ermöglichen noch weitere Personalisierungsvorgaben für noch besser angepasste E-Mailings.