Im Folgenden stellen wir eine beispielhafte Persona vor. Als Hintergrund nehmen wir ein Unternehmen in der Modebranche an, das einen Onlineshop konzipieren möchte. Um herauszufinden, was der Zielgruppe gefällt, führt das Unternehmen zahlreiche Interviews durch. Dabei stellt es unterschiedliche Typen fest. Die folgende Persona vertritt einen bestimmten Kundentypus.
Persona: Sicherheitsbewusst & technikaffin
Name: Sandra Heinzelmann
Geschlecht: Weiblich
Alter: 30 Jahre
Familienstand: Verheiratet, ein Kind
Beruf: Filialleiterin eines Supermarktes
Wohnort: Soltau
Zitat: „Safety first!“
Ziele & Werte: Sandra ist stetig bemüht, Stabilität für sich und ihre Familie zu schaffen – und zwar in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Dies beginnt bei gesunder Nahrung und endet beim Bausparvertrag. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sandra langweilig wäre: neue Trends und aktuelle Moden interessieren sie durchaus, werden aber immer mit Bedacht betrachtet. Geld für einen Luxusartikel gibt sie daher nur aus, wenn sie von dem Produkt wirklich überzeugt ist.
Technikkenntnisse & Onlineleben: Sandra ist im digitalen Zeitalter aufgewachsen und verbringt jeden Tag in Freizeit und Beruf viel Zeit online. Im Berufsleben ist die Verwendung von EDV für sie selbstverständlich. Sie nutzt zwar soziale Netzwerke, aber zurückhaltend, und gibt nur wenig Persönliches über diese Kanäle preis. Wegen bekannt gewordener Fälle von Datendiebstahl geht Sandra noch bewusster mit ihren persönlichen Informationen um.
Hobbys & Freizeit: Sandra ist ein Familienmensch. Den größten Teil ihrer Freizeit verbringt sie daher auch mit Mann und Kind. Das schließt die Planung des Alltags mit ein. Die Rolle der Filialleiterin führt sie demnach auch daheim weiter. Sie mag die Natur und besucht einmal in der Woche einen Sportkurs. An anderen Tagen versucht sie zu joggen. Ungefähr alle zwei Wochen trifft sie sich mit langjährigen Freundinnen, um Cocktails zu trinken oder essen zu gehen.
Erwartungen an das Produkt: Sandra shoppt gern im Internet, da sie online die Möglichkeit hat, Marken und Designs zu kaufen, die ihr in ihrem Wohnort nicht zur Verfügung stehen. Außerdem spart sie durch den Onlinekauf Zeit. Da sie sich mit Technik auskennt, weiß sie allerdings über die Gefahren, die bei Bestellungen über das Internet auftreten können, Bescheid. Deshalb achtet sie darauf, dass der Vorgang sicher und reibungslos abläuft, keine Fehlermeldungen auftreten und ihr bekannte Mechanismen verwendet werden. Sollte während des Einkaufs ein Problem auftreten, wird sie kein Risiko eingehen und die Bestellung lieber komplett abbrechen.