CalDAV – Was steckt hinter dem Netzwerkprotokoll?
CalDAV ist ein Internetprotokoll, das auf WebDAV basiert und zum Synchronisieren und Verwalten von Kalenderdaten dient. Es ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, Kalender geräteübergreifend mit einem Server zu synchronisieren. CalDAV wird häufig in E-Mail- und Kalenderdiensten wie Apple Kalender, Thunderbird oder Nextcloud verwendet.
Was ist CalDAV?
Hinter der Abkürzung CalDAV verbirgt sich der Begriff „Calendar Distributed Authoring and Versioning“ – übersetzt: „Verteilte Autorenschaft und Versionierung von Kalendern“. CalDAV ist ein Netzwerkprotokoll, das 2003 erstmals der IETF (Internet Engineering Task Force) zur Prüfung vorgelegt und 2007 in RFC 4791 spezifiziert wurde. Es ermöglicht den Kalenderdatenaustausch über WebDAV/HTTP und damit, dass Sie von jedem Gerät auf Ihren Kalender zugreifen und diesen von überall aus synchronisieren können. Wenn Sie neue Termine hinzufügen oder bestehende Kalendereinträge bearbeiten, erfolgen die Anpassungen ganz automatisch auf allen synchronisierten Geräten – ob PC, Smartphone oder Tablet.
Wie funktioniert CalDAV?
CalDAV macht es möglich, Termine, Ereignisse und Zeitblöcke plattformunabhängig auf allen Geräten zu verwalten und zu bearbeiten. Das Protokoll verwaltet und verteilt Kalenderereignisse dabei über das vorrangig im Web genutzte Übertragungsprotokoll HTTP. Alle von CalDAV veröffentlichten Ereignisse werden dabei im sogenannten iCalendar-Format dargestellt, wodurch jeder handelsübliche Browser einen heruntergeladenen Termin oder ein Ereignis in seiner iCalendar-Repräsentation darstellen kann.
Als Basis für die Verwaltung und Synchronisierung dient eine WebDAV-Umgebung, die dank CalDAV unter anderem auch um eine Zugriffskontrolle und iCalendar-Auswertungsfunktionen erweitert wird. Ferner lassen sich eine Schreibsperre für andere Nutzerinnen und Nutzer einrichten, freie Termine übermitteln und parallele Veränderungen eines Eintrags zusammenführen. So können Sie Ihren Kalender nicht nur auf mehreren eigenen Geräten synchronisieren, sondern auch mit anderen Benutzern teilen. Möchten Sie dazu noch Ihre Kontaktdaten synchronisieren, gibt es zusätzlich das Protokoll CardDAV.
Um CalDAV nutzen zu können, müssen Sie das Netzwerkprotokoll in Ihre Kalender-Anwendungen implementieren, indem Sie einen CalDAV-Client herunterladen und installieren. Über dieses Programm stellen Sie dann eine Verbindung mit einem CalDAV-Server her, der den Kalenderdatenaustausch als zentrale Instanz reguliert.
- Schreiben Sie perfekte E-Mails auf Wunsch mit KI-Funktionen
- Sicher: Schutz vor Viren und Spam
- Inklusive: eigene Domain
Was ist ein CalDAV-Client und was ist ein CalDAV-Server?
Ein CalDAV-Client bezeichnet ein Computerprogramm, das auf dem Smartphone, Tablet oder PC ausgeführt wird, mit einem Zentralrechner – als Server bezeichnet – über das CalDAV-Protokoll kommuniziert und so Kalenderdaten senden und empfangen kann. Zudem wird häufig auch das Endgerät selbst als Client bezeichnet. Die Client-Software muss hierfür nicht nur das Netzwerkprotokoll, sondern auch Ihr Gerät unterstützen. So gibt es z. B. unterschiedliche Clients für Windows-, Android- oder Apple-Geräte.
Ein CalDAV-Server stellt das Gegenstück zum CalDAV-Client dar: Als Anlaufstelle für alle anfragenden Clients bildet er die Basis für den Datenaustausch und somit für die gesamte Kalender-Synchronisation. Das bedeutet, dass Sie einen CalDAV-Server benötigen, auf dem Ihre Daten liegen, und einen passenden Client auf Ihrem Endgerät, der die Daten vom Server abrufen bzw. anzeigen kann.
Die wichtigsten CalDAV-Server und -Clients im Überblick
Geeignete Clients für die Synchronisierung von Kalenderdaten via CalDAV sind u. a.:
- CalendarSync für Android
- AgenDAV
- Atmail (ab Version 6.0)
- Outlook CalDav Synchronizer (freies Outlook-Plug-in)
- iPhone
Das iPhone ist hier als Client aufgeführt, da das Gerät ab Version 3.0 (bzw. ab Version 2.1 mit RemoteCalendar) über eine CalDAV-fähige Kalenderfunktion verfügt.
Bei einem Server reicht zur Nutzung von CalDAV ein Basismodell, das viele Dienstleister kostenfrei anbieten.
- Calendar and Contacts Server (macOS und Linux)
- Atmail (ab Version 6.0)
- Baïkal Lightweight CalDAV+CardDAV server
- Bedework
- Google Kalender (eingeschränkte Unterstützung, nur lesend; besser Nutzung der Google CalDAV API)
- ownCloud
- Nextcloud
- Vollständige Datensouveränität
- Kein Administrationsaufwand dank Managed-Betrieb
- Flexibel um Apps und Online Office erweiterbar
So implementieren Sie CalDAV
Wollen Sie einen eigenen CalDAV-Server einrichten, benötigen Sie für diesen in jedem Fall eine feste IP-Adresse. Steht der Server, laden Sie sich den CalDAV-Client Ihrer Wahl herunter, installieren ihn und legen im Anschluss einen Account an. Verbinden Sie das Profil mit dem Server, indem Sie die relevanten Daten wie die zuvor festgelegte Netzwerkadresse angeben. Es folgt die Feinjustierung, bei der Sie die jeweils gewünschten Optionen festlegen – etwa, mit wem Sie den Kalender teilen möchten.
CalDAV nutzen: Beispiele für die Integration des Protokolls
In Organisationen mit gemischten IT-Umgebungen oder individueller Kalenderinfrastruktur schafft CalDAV so die Möglichkeit, Termine zentral zu verwalten und flexibel in bestehende Arbeitsabläufe einzubinden. Im Folgenden zeigen wir, wie sich CalDAV konkret in beliebten Umgebungen wie Nextcloud, Microsoft 365 und Google Workspace einbinden lässt.
Nextcloud: CalDAV für die private Cloud
Nextcloud unterstützt CalDAV nativ über die integrierte Kalender-App. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Kalenderdaten direkt in der Weboberfläche verwalten und via CalDAV mit externen Clients synchronisieren. Die URL für den CalDAV-Zugang können Sie aus dem Benutzerkonto Ihrer Kalender-App kopieren. Sie sieht typischerweise folgendermaßen aus: https://cloud.example.com/remote.php/dav/calendars/username/.
Mit einem kompatiblen CalDAV-Client lassen sich Kalender dann einfach abonnieren oder aktiv bearbeiten. Nextcloud erlaubt darüber hinaus auch Rechtevergabe für geteilte Kalender, ideal für Teamarbeit.
Microsoft 365: CalDAV nur mit Drittanbietern sinnvoll nutzbar
Microsoft 365 bietet keine native CalDAV-Unterstützung. Dennoch ist es möglich, CalDAV-Dienste über Drittanbietertools wie CalDav Synchronizer für Outlook zu integrieren. Dabei fungieren die Tools als Brücke zwischen Microsofts Exchange-Diensten und dem offenen CalDAV-Standard. In Unternehmen ist dieser Weg vor allem dann relevant, wenn hybride IT-Infrastrukturen bestehen oder Kalender aus Nextcloud oder Apple iCloud mit Outlook kombiniert werden sollen. Allerdings muss man mit Funktions- und Rechteeinschränkungen rechnen.
Folgende Kurzanleitung erklärt die Vorgehensweise mit dem CalDav Synchronizer in Outlook:
- Laden Sie das Plugin herunter und installieren Sie es. Schließen Sie Outlook vor der Installation.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „CalDav Synchronizer“ in Outlook und legen Sie ein neues CalDAV-Profil an. Wählen Sie als Profiltyp „Generic CalDAV“ aus.
- Wählen Sie den zu synchronisierenden Outlook-Ordner aus und tragen Sie die CalDAV-URL von Ihrem CalDAV-Anbieter ein.
- Speichern Sie das Profil, um die Einrichtung abzuschließen.
- Bewährt: Vollständiges Office-Paket
- Sicher: 1 TB zentraler Speicherplatz
- Ortsunabhängig: Auf bis zu 5 Geräten installierbar
CalDAV mit Google Workspace nutzen
Die CalDAV-URL für den Zugriff auf Google Workspace bzw. auf Google Kalender lautet https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/your_email_address/events
. Um die Verbindung herzustellen, müssen Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden – meist über ein App-Passwort oder OAuth, da einfache Passwörter häufig nicht mehr akzeptiert werden. Anschließend können Sie Ihren CalDAV-Client mit dieser URL verbinden, um Ihre Termine im Lesemodus zu synchronisieren.
Beachten Sie, dass Google CalDAV vor allem für das Abrufen von Kalenderdaten optimiert ist. Das vollständige Bearbeiten von Terminen ist daher oft eingeschränkt. Für umfangreichere Kalenderfunktionen empfiehlt sich die Nutzung der „Google Kalender“-API, die eine erweiterte Verwaltung und Synchronisation ermöglicht.
CalDAV mit IONOS nutzen
Auch IONOS bietet Ihnen mit CalDAV eine einfache Möglichkeit, Kalenderdaten zu importieren und plattformübergreifend zu synchronisieren sowie zu verwalten. So können Sie zum Beispiel Ihren Kalender aus Webmail zu Microsoft 365 migrieren und Ihre Termine bequem auf verschiedenen Geräten einsehen und bearbeiten – ohne Datenverlust oder Doppelungen. Die Einrichtung erfolgt über die CalDAV-URL, die Sie in Ihrem IONOS Kundenkonto finden, und die Verbindung mit einem CalDAV-fähigen Kalender-Client.
- Alle Google-Apps zentral und online für flexibles Arbeiten
- Nutzung von Gmail mit Ihrer Domain von IONOS
- Inklusive priorisiertem Google-Support