Hat man sich Zeit für die Ideenfindung und Recherche genommen, steht man in der Regel vor einer Liste mit potenziellen Themen. Mit welchem dieser Themen man auch einen erfolgreichen Blog füllen kann, gilt es, herauszufinden. Dafür sollte man folgende Überlegungen anstellen:
Möchte ich mich langfristig mit diesem Thema beschäftigen?
Wie oben schon erwähnt: Leidenschaft und Interesse für ein Thema sind wichtig. Auch Ausdauer spielt eine Rolle, denn ein Blog ist ein langfristiges Projekt, und das gewählte Thema beschäftigt einen unter Umständen mehrere Jahre.
Kann ich mich auch langfristig damit beschäftigen?
Abgesehen davon, ob man das Thema langfristig betexten will, muss man das Thema auch langfristig betexten können. Man muss sich also fragen, ob die die Thematik auch in Zukunft noch relevant ist, und ob es regelmäßig Input für frischen Content geben wird.
Hat das Blog-Thema Potenzial, für mehr als nur 20 Artikel?
Eine Nische zu finden, ist natürlich erstrebenswert, doch diese sollte nicht so eng sein, dass schon nach 20 Artikeln kein Stoff mehr für relevanten Content übrig ist. Wichtig ist, einen guten Mittelweg zu finden. Wenn man z. B. zum Thema Reisen bloggt, sollte man keine globalen Anspruch haben – aber die Spezialisierung auf eine Mini-Insel in Griechenland bietet höchstwahrscheinlich nicht genug Themen, um über Jahre immer wieder interessante Artikel darüber schreiben zu können.
Lässt sich mit dem Blog-Thema Geld verdienen?
Möchten Sie den Blog kommerziell betreiben und damit langfristig Geld verdienen, spielen alle oben erwähnten Faktoren eine Rolle. Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die Zahlen: zumSuchvolumen, zurKonkurrenzsituationundzumWerbepotenzial. Für Suchanfragen und Konkurrenz zieht man Google Analytics oder noch einfacher die Google-Suche heran. Um das Werbepotenzial zu bestimmen, recherchiert man potenzielle Einnahmequellen: Dazu kann man die Klickpreise über Google AdSense prüfen oder bei Affiliate Netzwerken nach Partnerprogrammen für das jeweilige Thema suchen.