Die einzelnen Argumente bewirken:
- limit: Begrenzung der Anzahl der gezeigten Produkte
- orderby: verschiedene Möglichkeiten zum Sortieren der Ausgabe, z. B. nach ID, Datum, Beliebtheit (wenn im Shop verwendet), Auftreten in Posts oder zufällig
- order: auf- oder absteigende Sortierung (ASC/DESC) des gewählten orderby-Arguments
- visibility: Legt fest, ob die Produkte im Shop und in Suchergebnissen zu sehen sind
- paginate: Ermöglicht die Paginierung bei umfangreichen Produktangeboten. Das Attribut zur Aktivierung lautet „true“. Der Wert „false“ ist voreingestellt.
- columns: Die Anzahl der Spalten auf der Produktseite des Shops. Ein wichtiges Attribut, um die Seiten übersichtlich zu halten.
Weitere Argumente wie „attribute“, „terms“, „category“ oder „tag“ helfen, die Produktanzeige mit speziellen Kriterien nach Inhalten tiefer zu selektieren. Ein wichtiges Argument ist die sogenannte SKU – Stock Keeping Unit –, ein Begriff aus dem Einzelhandel. Dabei handelt es sich um einen eindeutigen Code, der einem einzelnen Produkt zugeordnet ist. Das Argument „sku“ ist ebenfalls auf products-Shortcodes in WooCommerce anwendbar. Zugleich ist die SKU ein probates Mittel, alle Produkte systematisch zu verwalten.
Der Shortcode im Mustershop