Als Betreiber eines Webprojekts wollen Sie Ihren Besuchern nicht nur den bestmöglichen Content und eine besonders gute Usability bieten, sondern auch eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Seite garantieren. Eine stabile Hosting-Umgebung und Schutz vor Malware, Spam und Co. sind dabei ebenso wichtig wie eine schnelle Reaktion auf technische Probleme wie eben 504-Gateway-Timeouts. Es gilt also, einen derartigen Fehler möglichst zeitnah zu entdecken und unverzüglich damit zu beginnen, die Ursache zu ermitteln und eine Lösung zu finden.
Lösung 1: Proxy-Server-Ressourcen aufstocken
In vielen Fällen ist der eigene Proxy-Server die Ursache für den HTTP-Error 504. Wenn Sie für Ihre Website also ebenfalls einen Proxy nutzen, um den Webserver zu entlasten, kann dieser durchaus für den Gateway-Timeout verantwortlich sein. Dazu kommt es vor allem dann, wenn das Projekt innerhalb kürzester Zeit stark wächst und die Besucherzahlen in die Höhe schießen, der Proxy aber nicht über die notwendigen Ressourcen zur Verarbeitung der HTTP-Anfragen verfügt. Gleiches gilt für punktuelle Lastspitzen, die z. B. auf saisonale Events wie das Weihnachtsgeschäft zurückzuführen sind.
Haben Ihre Besucher also vermehrt dann 504-Fehler beim Aufruf Ihrer Seite, wenn der Traffic sehr hoch ist, ist dies ein deutliches Zeichen für eine Überlastung des Proxy-Servers. Die Lösung besteht darin, zusätzliche Hardware-Ressourcen zu kaufenbzw. bei Ihrem Provider zu buchen. Im besten Fall kümmern Sie sich bereits im Voraus um eine Aufstockung, damit es erst gar nicht zu einer Zeitüberschreitung aufgrund mangelnder Rechenleistung kommen kann. Besonders einfach ist dies, wenn Sie sich von Beginn an für eine flexible Lösung wie Cloud-Hosting entscheiden. So verleihen Sie Ihrem Proxy-Server dauerhaft oder vorübergehend zusätzliche Power, um alle eingehenden HTTP-Requests ohne Probleme und vor allem ohne 504-Fehlermeldungen verarbeiten zu können.