Neben der Performance der eigenen Beiträge ist auch eine Instagram-Follower-Analyse Teil der Statistik-Funktion. Neben reinen Follower-Zahlen stellt Instagram aufschlussreiche demografische Daten zur Verfügung:
- Alter
- Geschlechterverteilung
- Herkunft bzw. Standort
Die meisten Unternehmen wissen, wer ihre potenzielle Zielgruppe ist und finden hier vermutlich keine großen Überraschungen. Es ist allerdings interessant zu beobachten, wie sich die Followerschaft auf Instagram zu der auf Facebook unterscheidet: Muss ich meine Instagram-Strategie noch besser anpassen, meine Inhalte anders gestalten und meine Werbeanzeigen auf andere Weise einsetzen, als ich es von Facebook gewohnt bin?
Zudem beantworten die Follower-Statistiken die Fragen, wann die Follower überhaupt online sind und wie viel Zeit sie durchschnittlich mit der App verbringen. Das führt u. U. dazu, dass man den Posting-Rhythmus überdenken und die Content-Planung anpassen muss. Trotz des neu eingeführten Algorithmus geht man im Instagram-Stream aufgrund der Fülle von täglich neuen Posts schnell verloren. Besser ist es, genau zu wissen, wann die Followerschaft online ist, regelmäßig die Instagram-Reichweite zu messen und so Erfolg oder Misserfolg im Auge zu behalten.