Mit ein paar Kniffen steigern Sie die Chance, hochwertige Daten zu gewinnen:
Datenabfrage begrenzen: Auch wenn es reizvoll ist, umfassend Nutzerdaten zu sammeln: Fragen Sie nur unbedingt notwendige Informationen ab. Denn je ausführlicher das Formular ist, desto mehr Nutzer springen ab. Schließlich kostet es mehr Zeit, viele Fragen zu beantworten. Das Gleiche gilt für die Texteingabe: Offene Fragen erfordern ausführlichere Antworten, während man bei Multiple-Choice-Fragen lediglich ein Häkchen setzen muss.
Schnell reagieren: Lassen Sie zwischen der Formularabgabe und der Kontaktaufnahme nicht zu viel Zeit verstreichen. Allzu rasch vergessen Nutzer, dass sie selbiger zugestimmt haben. Wollen Sie eine Bestätigungsmail oder ein Beratungsangebot verschicken oder soll ein Rückruf erfolgen, sollte dies zeitnah passieren. Eine integrierte CRM-Lösung kann dabei helfen. Zudem empfiehlt es sich, Facebook-Lead-Ads zu günstigen Tageszeiten zu schalten – beispielsweise dann, wenn die Zielgruppe für gewöhnlich telefonisch erreichbar ist.
Vorteile herausstellen: Liefern Sie Argumente, die Nutzer überzeugen, ihre Daten freiwillig herauszugeben. Stellen Sie heraus, wie die User davon profitieren können. Eine Kurzvorstellung der von Ihnen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen kann ebenfalls helfen. Aus diesem Grund dürfen Lead Ads ruhig ausführlicher als gewöhnliche Anzeigen ausfallen. Auch mit Incentives (z. B. Gutschein, Testprodukte) können Sie positive Nutzerreaktionen anregen.
Genaues Targeting: Nutzen Sie die gesamte Bandbreite an Targeting-Optionen. Sehr große Zielgruppen mit nur mäßigem Interesse an Ihren Angeboten anzusprechen, ist oftmals nicht zielführend. Sie haben so zwar eine große Reichweite, aber bei mangelnden Interesse wird nur ein sehr geringer Teil der Nutzer Ihr Formular ausfüllen.
Mehrere Formate testen: Video, Bilderreihe im Karussell-Format, offene Fragen oder Multiple Choice: Testen Sie verschiedene Varianten. Dann wissen Sie, welche Anzeige sich bewährt hat. Zudem ermitteln Sie auf diese Weise langfristig das Format, das die geringsten Kosten verursacht.