Zu Beginn der Planungen einer multilingualen Webpräsenz dreht sich viel um das Thema Übersetzungen. Neben den veröffentlichten Inhalten gilt es nämlich auch, die gesamte Palette an Navigations- und Bedienelementen sinngemäß zu übersetzen. Abhängig vom Umfang der Internationalisierungsmaßnahmen und den verfügbaren Ressourcen innerhalb Ihres Unternehmens müssen Sie sich zu diesem Zweck mit großer Wahrscheinlichkeit um zusätzliches Personal bemühen. Es bleibt allerdings nicht bei diesen grundlegenden Übersetzungsarbeiten: Bieten Sie die Website mehrsprachig an, sollte dies auch für den Kundensupport gelten. Hinzu kommen Punkte wie länder- bzw. sprachspezifische Marketing-Kampagnen, entsprechendes Linkbuilding oder das Einrichten passender technischer Strukturen (Webhosting, Domain-Namen, SSL-Zertifizierung). Verwalten Sie Ihr Projekt mithilfe eines CMS, muss mehrsprachiger Content zudem unkompliziert eingepflegt werden können.
Sind diese grundsätzlichen Aufgabenbereiche zu Ihrer Zufriedenheit abgedeckt, können Sie sich der eigentlichen Königsdisziplin in Sachen Pflege multilingualer Webprojekte widmen – dem International SEO (dt. „internationale Suchmaschinenoptimierung“). Dabei geht es einerseits natürlich um die Webseiten-Übersetzung und Anpassung des Keyword-Sets sowie der URL, andererseits aber auch um technische Mittel wie die Entwicklung der passenden Seitenstruktur oder das richtige Verlinken und Weiterleiten.
Im westeuropäischen und US-amerikanischen Raum setzt man berechtigterweise auf Google als Recherche-Grundlage für die verschiedenen Optimierungsmaßnahmen. Weitet man sein Onlineangebot im Zuge der Internationalisierung hingegen auf den osteuropäischen und asiatischen Markt aus, sollten auch die dort präferierten Suchmaschinen für die geplanten SEO-Tätigkeiten berücksichtigt werden: So ist in Russland beispielsweise Yandex die meistgenutzte Suchplattform, während Webnutzer in China vorrangig über Baidu suchen und Japaner lieber Yahoo für ihre Websuche nutzen. Für SEO im E-Commerce steigt darüber hinaus auch die Bedeutung von Amazon und der dort integrierten Suchanwendung.
Eine mehrsprachige Website funktioniert also nur, wenn Sie die notwendigen Personalstrukturen schaffen und individuelle Strategien für die verschiedenen Sprachen bzw. Länder entwickeln. Hier gilt es, keine halben Sachen zu machen, um am Ende nicht als unseriös eingestuft zu werden. Internationalisieren Sie Ihr Projekt mit Erfolg, ist das nämlich für gewöhnlich auch mit einem Prestige-Gewinn verbunden. Schwächelt die Umsetzung, wirkt sich das hingegen mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf das Vertrauen interessierter und bestehender Kunden aus. Aus diesem Grund haben wir in den folgenden Abschnitten zusammengefasst, worauf Sie bei der internationalen Suchmaschinenoptimierung achten und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.