Ein hoher Alexa-Rank kann vor allem für kommerzielle Websites sehr relevant sein. Mehr Besucher liefern nämlich mehr Daten, anhand derer es leichter fällt, das Verhalten zukünftigerBesucher vorauszusagen. So lässt sich etwa genauer einschätzen, was die Kaufentscheidung potenzieller Kunden beeinflusst (Stichwort Social Proof).
Ein hoher Alexa-Rank ist oft ein anerkanntes Indiz für eine vielfrequentierte Seite. Es gibt öffentlich einsehbare Verzeichnisse und Listen, die Websites anhand ihres Alexa-Ranges bewerten. Hier auf einem der oberen Plätze zu landen ist definitiv von Vorteil, da dies mehr Besucher und potenzielle Kooperationspartner auf Sie aufmerksam macht. Zudem wird Ihre Website für Werbetreibende interessanter. Eine attraktive Webpräsenz kann sich durchaus über den Verkauf vonAnzeigenflächen finanzieren.
Falls Sie auf Ihrer Seite Blogging-Elemente integriert haben, ist das Alexa-Ranking von besonderer Wichtigkeit für Sie. Ein hohes Ranking erhöht die Anzahl Ihrer Backlinks, da viele Blogger Top-Listen mit den besten Websites auf der Grundlage des Alexa-Rankings erstellen.
Anhand des Alexa-Rankings können Sie erkennen, wie gut Ihre Inhalte über einen längeren Zeitraum ankommen. Weil sich die Werte in der Rangliste immer auf die zurückliegenden drei Monate beziehen, haben Sie den Langzeiteffekt Ihrer Veröffentlichungen besser im Blick. Damit fällt es Ihnen dann leichter, entsprechende Optimierungen vorzunehmen.
Um ein präziseres Alexa-Ranking zu erhalten, können Sie die Metriken Ihrer Website von Alexa zertifizieren lassen. Daten von Domains mit zertifizierten Metriken werden von Alexa direkt gemessen, was das Ranking Ihrer Seite auf eine solidere Grundlage stellt, da es ansonsten bloß geschätzt werden kann. Sie erhalten zudem Zugriff auf eine Benutzeroberfläche, die Ihnen genauere Einblicke in die Traffic-Daten ermöglicht. Die Zertifizierung sorgt für eine genauere Positionierung, aber Ihr Rang verbessert sich dadurch nicht zwangsläufig.