ownCloud ist eine freie Filehosting-Webanwendung, mit der Sie Ihren persönlichen Onlinespeicher erstellen können. Über eine Weboberfläche haben Sie von jedem Browser aus Zugriff auf die Daten. Allerdings können Sie auch über Desktop-Clients und Mobile Apps Daten hoch- und herunterladen (inklusive Daten-Synchronisation). Neben der Funktion als Dateiserver bietet ownCloud diverse weitere Funktionen:
- Musik- und Videowiedergabe
- Betrachtung von Bild-, PDF- und Microsoft-Office-Dateien
- Editor für OpenDocument-Dokumente
- Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung
Darüber hinaus ist es möglich, sowohl die Daten selbst als auch die Dateiübertragung zu verschlüsseln. ownCloud stellt eine interessante Alternative zu den großen Cloud-Diensten dar und wird von vielen Usern dafür geschätzt, dass man mit der Software seine Daten auf einem privaten Server oder einem gemieteten Webspace speichert – und damit nicht die Dateien auf den Festplatten großer Konzerne ablegen muss, um sie ständig abrufbereit zu halten.
Für das Filehosting benötigen Sie einen Rechner mit passender Server-Software, über den die Daten schlussendlich ins Internet gelangen. Es gibt gute Argumente, die für die Nutzung des Raspberry Pis als Hostfür die ownCloud sprechen: Einerseits ist der Anschaffungspreis für den Rechner und alle weiteren Komponenten äußerst günstig – es gibt kaum ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für eine selbstgehostete Personal Cloud, als diese über einen Raspberry Pi zu hosten. Andererseits ist der Stromverbrauch des kleinen Einplatinencomputers sehr niedrig, was vor allem bei einem Server von Vorteil ist, der permanent einsatzbereit sein soll.
Generell existieren viele verschiedene Programme und Vorgehensweisen, über die man einen Raspberry Pi als ownCloud-Host nutzen kann. Für den im Folgenden vorgestellten ownCloud-Server wird ein Apache-Webserver in der Version 2 verwendet (der Apache HTTP Server) ist der zurzeit am meisten genutzte Webserver). Weiterhin kommt neben der Skriptsprache PHP 5 noch SQLite als Datenbank zum Einsatz (gegenüber anderen Datenbanken wie MySQL hat SQLite den Vorteil, dass es weniger stark die Ressourcen des Raspberry Pis belastet).