Base (enthalten in LibreOffice und Apache OpenOffice)
Sowohl LibreOffice als auch Apache OpenOffice sind dafür bekannt, Programme des Microsoft-Office-Pakets zu imitieren und diese als freie Software anzubieten – Base stellt hier die Alternative zu Microsoft Access dar. Die Funktionen und Eigenschaften von LibreOffice Base und OpenOffice Base unterscheiden sich kaum. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da LibreOffice seit 2010 als Abspaltung von OpenOffice vertrieben wird und beide Office-Suiten auf dem gleichen Quelltext basieren. Allerdings werden für LibreOffice wesentlich regelmäßiger Updates veröffentlicht.
Base ist ein auf Java basierendes RDBMS, das in vielen Bereichen seinem Vorbild MS Access ähnelt: Es arbeitet mit einer grafischen Benutzeroberfläche und bietet die gleichen elementaren Funktionen hinsichtlich Generierung und Management von Datenbanken. Auch Assistenten helfen Ihnen bei der Anwendung verschiedener Funktionen.
Allerdings unterscheidet sich Base deutlich stärker von seinem Microsoft-Vorbild, als dies bei den LibreOffice- und OpenOffice-Nachahmungen von Word, Excel oder PowerPoint der Fall ist. Beispielsweise enthält es nicht so viele weiterführende Funktionen wie MS Access und die Bedienung gestaltet sich häufig komplizierter. Vor allem Nutzer, die die Arbeit mit Microsoft Access gewohnt sind, werden wahrscheinlich an mancher Stelle ihre Probleme haben (z. B. lassen sich Makros und Berichte nur wesentlich umständlicher anfertigen). Trotzdem ist der Funktionsumfang von Base erstaunlich – vor allem wenn man bedenkt, dass es sich um ein komplett kostenloses Programm handelt.
Das Backend von Base beruht auf HSQLDB (Hyper Structured Query Language Database), mit der sich eine Datenbank sowohl als Base-Datei als auch in Form einer dBase-Datei sichern lässt. Da eine HSQL-Datenbank keine konkurrierenden Schreibzugriffe erlaubt, ist die gleichzeitige Bearbeitung einer Base-Datenbank von mehreren Anwendern standardmäßig nicht möglich. Jedoch werden viele Datenbanksysteme mit Mehrbenutzerzugriff wie MS Access, MySQL, PostgreSQL oder Adabas D unterstützt.
Die Kompatibilität mit anderen Datenbanken ist generell einer der größten Vorteile des Programms. Denn dank der ODBC- und JDBC-Datenbankschnittstellen können Sie Base mit vielen anderen Datenbanken verbinden. Ein weiterer großer Pluspunkt gegenüber Access ist die Verfügbarkeit: Base ist neben Windows auch für macOS und GNU/Linux, Unix sowie BSD erhältlich.