Website-Relaunch: die Checkliste zum Neustart Ihres Onlineprojekts
Ein Website-Relaunch umfasst die grundlegende Überarbeitung eines Online-Auftritts, bei dem nicht nur das Design, sondern auch die Architektur und Struktur im Fokus stehen. Ziel ist es, die Usability zu verbessern und die Performance durch eine Neukonzeption der Website-Struktur zu steigern. Gründe für einen Relaunch können Änderungen im Rankingverfahren, Nutzerverhalten oder eine Neuausrichtung des Unternehmens sein.
- Modernste Vorlagen, KI-generiert
- Integrierte Marketingtools für Ihren Online-Erfolg
- 24/7 Premium-Support und persönlicher Berater inklusive
Checkliste für den Website-Relaunch
Hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Punkte, die Sie beim Relaunch Ihrer Website beachten sollten als Checkliste:
Navigationsstruktur – Optimierung der Benutzerfreundlichkeit durch eine saubere und kurze Navigation
Weiterleitungen (301-Redirects) – Sicherstellen, dass alte URLs korrekt auf neue umgeleitet werden
Backlinks – Pflege und Beibehaltung von hochwertigen Backlinks, auch bei URL-Änderungen
Interne Verlinkung – Optimierung der internen Links, um eine vollständige Indexierung und Linkpower zu gewährleisten
Metadaten – Überarbeitung und Anpassung von Titles, Descriptions und Alt-Texten
Duplicate Content – Kennzeichnung von doppelten Inhalten mit Canonical-Tags
Sitemap – Aktualisierung der Sitemap, damit alle neuen URLs rechtzeitig indexiert werden
Tracking-Tools – Integration von Tracking-Codes (z.B. Google Analytics) in den neuen Seitenquellcode
Ladezeit – Sicherstellen, dass die Ladegeschwindigkeit der Website optimiert bleibt
Monitoring nach dem Relaunch – Überwachung der Website-Performance nach dem Relaunch
Navigationsstruktur
Die Basis einer jeden erfolgreichen Onlinepräsenz ist der logische Aufbau. Nur wenn sich Besucherinnen und Besucher im Geflecht der Unterseiten zurechtfinden, kommt es zu gewünschten Interaktionen mit der Website.
- Ziel: Verbesserung der Usability und Benutzerführung
- Maßnahme: Prüfen, wie lange Klickpfade zu wichtigen Unterseiten sind; optimieren Sie die Navigation so, dass der Nutzer mit maximal 5 Klicks zum Ziel kommt
- Mobile Optimierung: Sicherstellen, dass die Navigation auch auf mobilen Geräten benutzerfreundlich und schnell zugänglich ist
Weiterleitungen (301 Redirects)
Im Rahmen eines Website-Relaunchs kann es zum Domain-Umzug kommen. Hierbei werden bestehende Unterseiten auf neue URLs umgezogen. Webseitenbetreibende sollten Besucherinnen und Besucher mit einem permanenten 301-Redirect auf die neuen Unterseiten weiterleiten.
- Ziel: Verlust von Traffic durch falsche Weiterleitungen vermeiden
- Maßnahme: Bei Änderungen an URLs oder Domainumzügen sicherstellen, dass 301-Redirects für alle alten URLs korrekt eingerichtet werden
- Wichtige Tools: Verwendung von SEO-Tools wie Screaming Frog, um Weiterleitungen zu überprüfen.
Backlinks
In der Regel verfügt jedes Webprojekt über ein Backlink-Profil. Dabei handelt es sich um die Gesamtanzahl der Links, die von anderen Websites auf das Projekt verweisen. Diese eingehenden Links sind essenziell für die Relevanzbewertung durch die Suchmaschine und sollten bei einem Relaunch keinesfalls verloren gehen.
- Ziel: Beibehaltung der Link-Power
- Maßnahme: Analyse des Backlink-Profils und Kontaktaufnahme mit externen Seiten, um die URL anzupassen, falls URLs geändert wurden
- Tools: Ahrefs, SEMrush zur Analyse und Pflege des Backlink-Profils
Interne Verlinkung
Umfasst der Website-Relaunch Veränderungen in der Seitenstruktur, sollten Website-Betreiberinnen und Betreiber sicherstellen, dass alle Unterseiten des Projekts intern verlinkt sind. Die interne Verlinkung ist ein mächtiges SEO-Werkzeug und essenziell für die vollständige Indexierung einer Website.
- Ziel: Sicherstellen, dass alle wichtigen Seiten intern verlinkt sind und somit vollständig indexiert werden
- Maßnahme: Optimierung der internen Verlinkung, damit Google den gesamten Content effizient crawlen kann
- SEO-Vorteil: Interne Links vererben Linkpower und können die Sichtbarkeit erhöhen
Indexierungsmanagement
Ein Relaunch wird üblicherweise in einer Entwicklungsumgebung vorbereitet. Eine Indexierung, bevor die Website live geht, ist in der Regel unerwünscht.
- Ziel: Verhindern, dass unvollständige oder unfertige Seiten indexiert werden
- Maßnahme: Vor dem Relaunch müssen die robots.txt und Meta-Robots-Tags gesetzt werden, um Crawler auszusperren; nach dem Relaunch sind diese Sperren zu entfernen
- Tools: Google Search Console zur Überprüfung der Indexierung
- Professionelle Templates
- Änderungen am Design mit nur einem Klick
- Domain, SSL und E-Mail-Postfach inklusive
Metadaten
Ein Website-Relaunch bietet die ideale Gelegenheit, ein Webprojekt auf die Basiselemente der Onpage-Optimierung hin zu überprüfen.
- Ziel: Optimierung der Onpage-SEO und Verbesserung der Sichtbarkeit
- Maßnahme: Überarbeitung der Titles, Descriptions und Alt-Texte. Alle Seiten sollten eindeutige und relevante Metadaten haben
- Tools: Yoast SEO oder Rank Math zur einfachen Verwaltung von Metadaten
Duplicate Content
Finden sich im Rahmen der Umstrukturierung doppelte Inhalte, sollten diese für die Suchmaschine ausgezeichnet werden.
- Ziel: Vermeidung von Duplicate Content, der das Ranking negativ beeinflussen könnte
- Maßnahme: Implementierung des Canonical-Tags auf allen Seiten, die ähnliche Inhalte haben, um Google die bevorzugte Quelle anzuzeigen
- Tools: Screaming Frog zur Identifizierung von Duplicate Content
Sitemap
Sitemaps sind digitale Wegweiser einer Website. Alle neuen URLs, die einem Webprojekt im Rahmen des Relaunchs hinzugefügt werden, sollten hier verzeichnet sein.
- Ziel: Sicherstellen, dass Google alle neuen URLs schnell findet und indexiert
- Maßnahme: Aktualisierung der XML-Sitemap und deren Übermittlung an Google Search Console
- Wichtige Hinweise: Links zur Sitemap sollten auf der Website prominent platziert sein (HTML-Sitemap)
Tracking
Wer Tracking-Codes wie Google Analytics nutzt, sollte diese auch in den Quellcode neuer Unterseiten integrieren.
- Ziel: Verhindern, dass während des Relaunchs Daten verloren gehen
- Maßnahme: Integration von Tracking-Codes, z. B. Google Analytics, in den Quellcode der neuen Seiten
- Tools: Google Tag Manager zur Verwaltung von Tracking-Tags, Google Tag Assistant als kostenloses Validierungs-Tool für den hauseigenen Browser
Ladezeit
Ein wesentlicher Faktor der Benutzerfreundlichkeit einer Website ist die Ladegeschwindigkeit. Suchmaschinen wie Google ziehen diese daher als Rankingfaktor für die Relevanzbewertung einer Website heran.
- Ziel: Sicherstellen, dass die Website schnell lädt und somit die Benutzererfahrung und das SEO-Ranking nicht negativ beeinflusst werden
- Maßnahme: Optimierung von Bildern, Skripten und Serverkonfigurationen zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit
- Tools: Google PageSpeed Insights, GTmetrix, WebPageTest zur Messung und Optimierung der Ladegeschwindigkeit
Monitoring nach dem Relaunch
Nach einem Website-Relaunch ist eine kontinuierliche Überwachung der Performance entscheidend, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. In den ersten Tagen nach dem Relaunch sollten vor allem Fehler und Probleme identifiziert und behoben werden.
Wichtige Maßnahmen:
- Überwachung der Website-Performance, um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen
- Nutzung von Tools wie Google Analytics und Screaming Frog zur detaillierten Fehleranalyse
- Sicherstellung einer kontinuierlichen SEO-Optimierung, um langfristige Erfolge zu garantieren
Fazit: Erfolgreicher Relaunch
Ein Website-Relaunch ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Sichtbarkeit und Performance Ihrer Website zu verbessern. Eine sorgfältige Planung und die Umsetzung der richtigen Schritte während des Relaunches sind entscheidend, um Rankingverluste zu vermeiden und langfristige Erfolge zu sichern.
Wichtige Punkte für einen erfolgreichen Relaunch:
- Gründliche Analyse und Optimierung der Website-Struktur
- Beachtung von SEO-Standards und Best Practices
- Kontinuierliches Monitoring und Anpassung nach dem Relaunch
Langfristiger Erfolg lässt sich durch regelmäßige Optimierungen und eine ständige Überwachung der Website erreichen. Ein gut durchgeführter Relaunch kann einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bieten.