Für das beliebte Content-Management-System WordPress gibt es spezielle Kalender-Plugins, die sich dort einbinden lassen – genauso einfach wie beispielsweise Plugins für Kontaktformulare, WordPress-Newsletter-Plugins oder WordPress-Gallery-Plugins.

Domain kaufen
Registrieren Sie Ihre perfekte Domain
  • Inklusive 1 SSL-Wildcard-Zertifikat pro Vertrag
  • Inklusive Domain Lock
  • Inklusive Domain Connect für einfache DNS-Einrichtung

Was macht ein gutes WordPress-Kalender-Plugin aus?

Ein WordPress-Kalender sollte unbedingt responsiv sein. Immer mehr Websites werden nur noch mit mobilen Endgeräten aufgerufen. Die Nutzerinnen und Nutzer erwarten eine perfekte Sichtbarkeit auf Handy und Co. Darüber hinaus sind folgende Eigenschaften wichtig:

  • Anpassbarkeit: Unter optischen Gesichtspunkten sollte ein WordPress-Kalender-Plugin in Farbgebung und Typografie an die Website angepasst werden können, in die es eingebunden wird.
  • Flexible Datenpflege: Gleichbleibende Informationen wie Orte oder Organisations-Teams sollten separat eingepflegt werden können.
  • Importfunktion: Noch bequemer wird ein Kalender-Plugin, wenn man Basisangaben importieren kann. Solche Funktionen mit Kompatibilität zu gängigen Kalender- und Datenbankformaten sind jedoch in der Regel den Premium-Varianten vorbehalten.
  • Individuelle Verwaltung: Ebenfalls sinnvoll ist ein festlegbarer Starttag für die Woche, die Verwaltung wiederkehrender Events, Eventlocations separat zu speichern und mit Kartendarstellungen verbinden zu können.
  • Tags und Filter: Mit Kategorien und Filtern lässt sich gut Ordnung im Kalender halten. Hinzufügbare Beschreibungen, Fotos und Links zu Events machen den Kalender nutzerfreundlich und sorgen für umfassende Informationen plus Interaktion.

Das Sahnehäubchen sind dann die – möglichst einfach zu bedienenden – Schnittstellen zu Buchungssystemen oder Onlineshops. Auch WordPress-Chat-Plugins passen gut zu solchen Kalender-Anwendungen.

Hinweis

Achten Sie bei der Auswahl von WordPress-Plugins für Kalender auf Kompatibilität mit der genutzten WordPress-Version.

WordPress-Kalender: Plugins im Vergleich

Einfachere WordPress-Kalender-Plugins sind meist kostenfrei, die umfangreichen WordPress-Kalender mit vielen Funktionen und Schnittstellen sind als Premium-Versionen kostenpflichtig – entweder als Einmalzahlung oder als wiederkehrende Jahresgebühr. Daher lohnt es sich, vorher den genauen Bedarf zu prüfen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Wir stellen Ihnen nachfolgend Lösungen für verschiedene Ansprüche vor.

Responsiv Deutsch Kosten Besonderheit
The Events Calendar €€€ Konferenz-Tools-Integration
Tockify Events Calendar €€ Kalenderdaten fremd gehostet
CP Multi View Event Calendar Klon-Funktion
Events Manager €€ Umfangreiches Buchungs-Feature
My Calendar €€ Barrierefrei
WP Simple Booking Calendar Einfache Einbindung im Editor
WordPress Hosting
Ihr WordPress mit KI-Boost
  • In Sekunden zur professionellen WordPress Website mit KI-Tools
  • Jetzt bis zu 3x schneller dank SSD, Caching & optimierter Plattform
  • Tägliche Sicherheits-Scans, DDoS-Schutz und 99,98 % Verfügbarkeit

The Events Calendar

Das WordPress-Kalender-Plugin The Events Calendar besitzt in der kostenlosen Version eine Vielzahl von Funktionen, die sich einfach bedienen lassen – auch aufgrund einer guten Dokumentation: Dazu gehören Ansichtsoptionen für Tage, Listen und Monate. Ein Ereignislisten-Widget, CSV-Import für Veranstaltungen, Veranstalter und Orte sind ebenfalls integriert. Die Event-Ansicht gestattet den Export einer Veranstaltung im iCal- oder Google-Kalender-Format.

Die Premium-Versionen kosten mehrere hundert Dollar pro Jahr (für die Verwendung auf unbegrenzt vielen Websites) und bieten unter anderem folgende Features:

  • Wiederkehrende Events
  • Shortcodes
  • Einbindung von Zoom, Teams, WebEx und Google Meet
  • Statussteuerungen
  • Livestreams
Bild: The Events Calendar: Einrichtungsassistent
The Events Calendar bietet einen gut strukturierten Admin-Bereich inklusive Einrichtungsassistenten.
Vorteile Nachteile
Responsiv und einfach bedienbar Voller Umfang nur kostenpflichtig
Vollständig an das Design der Website anpassbar Importfunktion erfordert akribische Vorarbeit
Free Plugin inklusive CSV-Import

Tockify Events Calendar

Das Plugin Tockify Events Calendar ist ein außerhalb der eigenen WordPress-Installation gehostetes Kalender-Tool – inzwischen in 28 Sprachen verfügbar. Eingefügt wird es bequem per WordPress-Shortcode an der gewünschten Stelle einer Website, wahlweise in der normalen Variante (calendar) oder in der Mini-Version (mini):

[tockify component="calendar" calendar="name"]
[tockify component="mini" calendar="name"]
txt

Das Plugin ist responsiv und komplett an eine Website anpassbar. Das Admin-Panel bietet eine riesige Fülle an Einstellungen, ebenso sind verschiedene Ansichten bereits vorkonfiguriert.

Bild: Admin-Bereich des WordPress-Kalender-Plugins von Tockify
Der Tockify Events Calendar bietet im WordPress-Backend nur kurze Erklärungen und weiterführende Links.

Ein Account ist zwingend erforderlich. Bevor monatliche Kosten anfallen, haben Sie 14 Tage lang Zeit, das WordPress-Kalender-Plugin auszuprobieren.

Vorteile Nachteile
Responsiv Fremd gehosteter User-Account nötig (Daten werden an Dritte ausgelagert)
Einfach zu bedienen Voller Umfang nur kostenpflichtig
Sehr umfangreiche Darstellungsoptionen Backend-Plugin englischsprachig

CP Multi View Event Calendar

Der CP Multi View Event Calendar ist ein sehr anpassungsfähiges Kalender-Plugin für WordPress mit mehreren Visualisierungsmodi und vordefinierten Stilen. Bereits in der kostenfreien Version gibt es eine klassische Monatsansicht, ähnlich wie im Google-Kalender, dazu Tages- und Wochenansichten sowie wiederkehrende Events. Das alles für jeweils eine Website und in 14 Sprachen.

In der Premium-Version ist es möglich, den Kalender als Widget einzusetzen. Es gibt 23 verschiedene Farbpaletten, Event-Erinnerungen, Im- und Export von iCal-Dateien, das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Kalendern sowie E-Mail-Benachrichtigungen für Administratorinnen und Administratoren über hinzugefügte, gelöschte oder aktualisierte Events. Eine Demo mit realem WordPress-Backend erleichtert den Einstieg in dieses Kalender-Plugin, das auch über einen Veröffentlichungs-Wizard verfügt.

Bild: Admin-Bereich des WordPress-Kalenders CP Multi View Event Calendar
Englischsprachiger Admin-Bereich von CP Multi View Event Calendar
Vorteile Nachteile
Klon-Funktion Keine wirklich responsive Version
Gute Funktionalität in der Basis-Version Englischsprachiges Backend-Menü
Günstige Vollversion

Events Manager

Das Kalender-Plugin Events Manager macht eine WordPress-Website fit für das Veranstaltungsmanagement. Die Ausstattung ist schon in der Basisversion gut: wiederkehrende und mehrtägige Veranstaltungen, Verwaltung von Orten mit Integration von Google Maps und Zoom-Meetings sowie das Management von Buchungen sind integriert. Mit der Pro-Version ist es unter anderem möglich, Zahlungen für Veranstaltungen abzuwickeln oder Gutscheine anzubieten. Dazu kommt noch ein Konfigurations-Tool für ein Buchungsformular.

Bild: WordPress-Kalender-Plugin Events Manager im WordPress-Backend
Events Manager ist dank Features wie einer Buchungsübersicht weit mehr als ein einfacher WordPress-Kalender
Vorteile Nachteile
Responsiv Voller Umfang nur kostenpflichtig
Sehr gute Basisausstattung Backend-Sprache ist größtenteils Englisch

My Calendar

Die Erweiterung My Calendar ist ein barrierefreies WordPress-Plugin für Veranstaltungskalender. Es listet Veranstaltungen aus mehreren Kalendern auf Seiten, Beiträgen oder in Widgets auf. Dabei kann nach Kategorien, Autoren, Orten oder einfach durch eine Liste von bevorstehenden Veranstaltungen sortiert werden. Die Kalenderansichten sind durch Mini-Kalender ergänzt, die auch in die Seitenleiste einer Website passen. Ebenso ist die Einbindung von Daten aus entfernten Datenbanken möglich – nicht ganz alltäglich. Die Pro-Version gestattet das Editieren von Events durch zuvor genehmigte Autorinnen und Autoren. Neben .ics- und .csv-Import bietet die kostenpflichtige Edition Support für Mehrsprachigkeit sowie eine REST API, um Events auf mehreren Websites anzeigen zu können.

Bild: WordPress-Kalender „My Calendar“
Übersichtlich und optisch ansprechend präsentiert My Calendar eingerichtete Events, Locations und Co. direkt im Backend.
Vorteile Nachteile
Barrierefrei Importfunktionen erst bei kostenpflichtiger Pro-Version
Großer Funktionsumfang in der Basisversion Englischsprachiges Backend-Menü
Domain kaufen
Registrieren Sie Ihre perfekte Domain
  • Inklusive 1 SSL-Wildcard-Zertifikat pro Vertrag
  • Inklusive Domain Lock
  • Inklusive Domain Connect für einfache DNS-Einrichtung

WP Simple Booking Calendar

Der WP Simple Booking Calendar bietet als kostenlose Version einen sehr geringen Funktionsumfang. Es genügt gerade, um beispielsweise die tageweise Verfügbarkeit einer Örtlichkeit anzuzeigen. Mit der Premium-Variante können hingegen uneingeschränkt Kalender angelegt werden. Der Im- und Export im iCalendar-Format ist möglich, es gibt Tooltipps beim Hovern über einen Termin, individuelle Legenden und vieles mehr. Alle Möglichkeiten sind auf der Demo-Seite des Entwicklerteams gut strukturiert dargestellt. Mit der zusätzlichen Premium-Erweiterung WP Booking System ist sogar ein komplettes Buchungssystem verfügbar.

Bild: WordPress-Kalender-Plugin WP Simple Booking Calendar im WordPress-Backend
WP Simple Booking Calendar ist im Backend nur in englischer Sprache verfügbar, ermöglicht aber die Erstellung deutschsprachiger Kalender.
Vorteile Nachteile
Responsiv Sehr beschränkte Funktionalität in der Free-Version
Einfache Einbindung im Editor Nur englischsprachig im Backend
Tipp

Löschen Sie nicht benötigte Plugins inklusive aller Daten – das ist nur eine Möglichkeit, WordPress schneller zu machen.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü