Adressierung des Raspberry Pis im LAN via privater IP-Adresse
Innerhalb eines lokalen Netzwerks (auch Local Area Network oder kurz LAN) verteilt ein Router Daten an die verschiedenen Geräte. Auch für die IP-Adressvergabe ist der Router zuständig – genauer gesagt der DHCP-Server, der im Router integriert ist. Das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) vergibt z. B. freie IP-Adressen automatisch an entsprechende Geräte. Computer, Smart-TV, Smartphone oder eben ein Raspberry Pi erhalten so eine Adresse, über die sie mit anderen Geräten kommunizieren können. Alle Geräte sind hierbei über ihre sogenannte MAC-Adresse eindeutig identifizierbar.
Da die IP-Adressen in einem privaten Netzwerk mit DHCP individuell vergeben werden und die Kopplung von Geräten an eine IP-Adresse nur innerhalb Ihres lokalen Netzwerks Gültigkeit besitzt, spricht man hier von privaten IP-Adressen. In der Standardeinstellung erhält auch der Raspberry Pi seine IP-Adresse über den DHCP-Server. Die private IP-Adresse der einzelnen Geräte kann dabei allerdings wechseln, was u. a. von der Konfiguration des DHCP-Servers abhängt.
Um den Raspberry Pi im eigenen LAN ständig unter derselben Adresse erreichen zu können, müssen Sie ihn mit einer statischen privaten IP-Adresse versehen. Eine solche feste IP-Adresse für den Raspberry Pi bietet sich etwa für die Fernwartung des Rechners mit dem Netzwerkprotokoll SSH (Secure Shell) an: Wenn Sie ein SSH-Programm installiert haben, können Sie hiermit den Raspberry Pi über einen anderen Rechner per SSH-Client fernsteuern. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Sie für die Bedienung nicht mehr separat einen Monitor und Eingabegeräte anzuschließen brauchen. Solange der Mini-Computer allerdings nur über eine dynamische private IP-Adresse verfügt, müssen Sie dessen aktuelle IP-Adresse bei jedem SSH-Zugriff erneut heraussuchen und diese mit dem SSH-Client verknüpfen – mit einer statischen privaten IP-Adresse umgehen Sie dies.
Essenziell ist eine feste private IP-Adresse für Ihren Raspberry Pi dann, wenn Sie diesen als Server im LAN einsetzen möchten. Falls der Raspberry-Pi-Server aber auch außerhalb des lokalen Netzwerks kontinuierlich erreichbar sein soll, müssen Sie ihm eine weitere feste Adresse zuweisen, über die der Server im Internet ansprechbar ist. Hier hilft beispielsweise ein Internetanschluss mit statischer öffentlicher IP-Adresse oder ein DDNS-Dienst.