WordPress schneller machen: So verbessern Sie die Performance

Schnelle und funktionale Seiten sind nicht nur in Hinsicht auf Usability und Nutzererfahrung ein Plus – die Geschwindigkeit hat natürlich auch Einfluss auf das Suchmaschinen-Ranking. Um die WordPress-Performance zu optimieren, gibt es praktische Erweiterungen, Tools und einfache Tricks.

Wie schnell ist meine Website?

Bevor Sie optimieren, sollten Sie den Status quo kennen. Diese Tools helfen Ihnen, die Ladezeit und technische Performance Ihrer WordPress-Website zu analysieren:

Google PageSpeed Insights

Das Tool Google PageSpeed Insights analysiert sowohl die Mobil- als auch die Desktop-Version Ihrer Website und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge. Der Report umfasst Werte zur Nutzererfahrung und technischen Performance. Bewertungskategorien: „Bestanden“, „Behebung empfohlen“, „Behebung erforderlich“.

Vorteil: direkte Empfehlungen von Google

Nachteil: keine absoluten Ladezeiten

PageSpeed Insights-Website
Screenshot von PageSpeed Insights; Quelle: https://pagespeed.web.dev/?hl=DE

GTmetrix

GTmetrix bietet eine technische Analyse mit Priorisierung der Problemquellen. Damit ist das Tool ideal, um Engpässe schnell zu erkennen und gezielt zu beheben.

Vorteil: sehr übersichtlich, auch für Einsteiger geeignet

Nachteil: weniger tiefgehende Metriken als WebPageTest

Homepage von GTmetrix
Screenshot von GTmetrix; Quelle: https://gtmetrix.com/

WebPageTest

WebPageTest ist ein Profi-Tool mit tiefgehender Analyse für First Contentful Paint (FCP), Time to Interactive (TTI) und mehr.

Vorteil: sehr detailliert

Nachteil: anspruchsvollere Benutzeroberfläche

WebPageTest-Website
Screenshot von WebPageTest; Quelle: https://www.webpagetest.org/

Pingdom Website Speed Test

Einsteigerfreundlich und visuell verständlich zeigt Pingdom Ihnen Informationen zu Ihrer WordPress-Seite wie Ladezeit, Seitengröße und Anzahl der HTTP-Requests.

Vorteil: schnelle Ergebnisse, einfache Bedienung

Nachteil: weniger technische Tiefe

Homepage von Pingdom
Screenshot von Pingdom; https://tools.pingdom.com/

IONOS Website Checker

Der Website Checker von IONOS ist ein kostenloses Tool, das unter anderem die Geschwindigkeit, die Suchmaschinenfreundlichkeit und die Sicherheit Ihrer Seite analysiert.

Vorteil: einfache Handhabung, mit Handlungsempfehlungen. Ideal für IONOS-Kunden.

Website-Checker von IONOS
Screenshot von IONOS Website-Checker; Quelle: https://www.ionos.de/tools/website-check
Tipp

Eine mobile Optimierung ist essenziell, da Google Ihre Seite anhand der Mobilversion bewertet („Mobile First“-Indexierung).

5 Tipps zur Verbesserung der WordPress-Performance

Tipp 1: Bilder optimieren und komprimieren

Große Bilddateien sind einer der häufigsten Performance-Killer. Nutzen Sie Tools und WordPress-Plugins wie:

  • TinyPNG: Online-Tool zur verlustfreien Komprimierung von PNG- und JPG-Dateien
  • Smush: Optimiert Bilder automatisch beim Hochladen
  • EWWW Image Optimizer: Bietet zusätzliche Optionen wie WebP-Konvertierung
  • a3 Lazy Load: Verzögert das Laden von Bildern bis zum Scrollen; ideal für bildlastige Seiten
New call-to-action

Tipp 2: CSS- und JavaScript-Dateien minimieren

Unnötiger Code verlangsamt den Seitenaufbau. Nutzen Sie zur Vermeidung folgende WordPress-Performance-Plugins:

  • CSS Minifier: Reduziert CSS-Dateien auf das Nötigste
  • JavaScript Minifier: Minimiert JavaScript-Dateien für schnellere Ladezeiten
  • Asset CleanUp: Deaktiviert unnötige Skripte auf Seiten, auf denen nicht gebraucht werden

Tipp 3: Caching einsetzen

WordPress-Caching-Plugins speichern Seiten statisch und reduzieren die Ladezeit drastisch. Beliebte Optionen für die WordPress-Performance-Optimierung:

  • LiteSpeed Cache: Umfassende Lösung inkl. CDN-Integration und Bildoptimierung
  • W3 Total Cache: Sehr konfigurierbar, geeignet für erfahrene Nutzerinnen und Nutzer
  • WP Super Cache: Einfaches, stabiles Caching-Plugin für Einsteigerinnen und Einsteiger

Tipp 4: Datenbank aufräumen

Mit der Zeit sammelt sich unnützer Ballast in der Datenbank: Revisionen, Spam-Kommentare, gelöschte Posts. Beliebte Tools zur Bereinigung sind folgende:

Tipp 5: Unnötige Plugins vermeiden

Zu viele Plugins bremsen Ihre Seite. Mit den folgenden Tools finden Sie heraus, welche Erweiterungen die größten Bremsen darstellen:

  • Query Monitor: Zeigt Datenbankabfragen, PHP-Fehler und Plugin-Auswirkungen in Echtzeit
  • Plugin Organizer: Ermöglicht das gezielte Aktivieren/Deaktivieren von Plugins je nach Seite

Erweiterte WordPress-Optimierung

Hosting & Technik

Gutes WordPress-Hosting ist das Fundament für Performance und bedeutet vor allem schnelle, sichere und stabile Servertechnologie, die speziell auf die Anforderungen von WordPress abgestimmt ist. Wichtige Kriterien:

  • Aktuelle PHP-Version (mind. PHP 8.1)
  • HTTP/2 oder HTTP/3
  • SSDs & Caching-Unterstützung
  • Serverstandort nahe der Zielgruppe

IONOS WordPress Hosting bietet beispielsweise einen integrierten Onlineshop auf WordPress-Basis.

WordPress Hosting
Ihr WordPress mit KI-Boost
  • In Sekunden zur professionellen WordPress Website mit KI-Tools
  • Jetzt bis zu 3x schneller dank SSD, Caching & optimierter Plattform
  • Tägliche Sicherheits-Scans, DDoS-Schutz und 99,98 % Verfügbarkeit

CDN einsetzen

Ein Content Delivery Network verteilt Inhalte weltweit und reduziert die Ladezeiten deutlich. Cloudflare ist ein kostenloses CDN mit Performance- und Sicherheitsfunktionen.

Block-Editor statt Page Builder nutzen

Der Block-Editor WordPress Gutenberg ist seit WordPress 5 der Standardeditor und eine moderne, native Lösung zur Gestaltung von Inhalten. Im Vergleich zu klassischen Page Buildern wie Elementor oder WPBakery bringt der Block-Editor einige Vorteile mit sich:

Block-Editor (Gutenberg) Klassische Page Builder)
Schneller & schlanker Code Häufig aufgeblähter HTML-Code
Direkt im WordPress-Kern Zusätzliche Abhängigkeit von Plugins
Bessere Performance & SEO Langsamere Ladezeiten
Kompatibler mit modernen Themes Oft eigene Layout-Engines
Kein Lock-in-Effekt Deinstallation führt oft zu Chaos

Für eine nachhaltige, performante und zukunftssichere Website ist der Block-Editor meist die bessere Wahl – vor allem, wenn Sie die WordPress-Performance optimieren möchten.

Die Optimierung Ihrer WordPress-Performance zahlt sich mehrfach aus: schnellere Ladezeiten, bessere Rankings, zufriedenere Nutzerinnen und Nutzer. Viele der vorgestellten Tools lassen sich auch ohne Programmierkenntnisse einsetzen. Schon mit wenigen Maßnahmen erzielen Sie spürbare Verbesserungen. Nutzen Sie gezielte WordPress-Tuning-Maßnahmen und setzen Sie auf das richtige WordPress-Performance-Plugin, um langfristig Erfolg zu haben.

Tipp

War in diesem Artikel noch nicht das richtige WordPress-Plugin dabei? Werfen Sie bei Interesse doch einen Blick auf unsere weiteren spezifischen Plugin-Artikel:

War dieser Artikel hilfreich?
Page top