Linux-service-Befehl: So führen Sie System-V-init-Skripte aus

Linux-service-Befehl: So führen Sie System-V-init-Skripte aus

  • Konfiguration

Linux-service ist ein wichtiger Command, wenn Sie System-V-init-Skripte starten oder stoppen oder deren Status abrufen möchten. Der Linux-service-Befehl benötigt Root-Rechte und sollte nur mit Vorsicht angewandt werden. Wie das Kommando genau funktioniert, welchen Einsatzzweck es hat und wie Sie es mit unterschiedlichen Parametern für Ihre Zwecke anpassen, erklären wir in diesem Ratgeber.

Linux-service-Befehl: So führen Sie System-V-init-Skripte aus
Linux-pwd-Befehl: So zeigen Sie den Pfad Ihres aktuellen Arbeitsverzeichnisses an

Linux-pwd-Befehl: So zeigen Sie den Pfad Ihres aktuellen Arbeitsverzeichnisses an

  • Konfiguration

Der Linux-pwd-Befehl wird dafür verwendet, den gesamten und vollständigen Pfad Ihres aktuellen Verzeichnisses in die Standardausgabe zu übertragen. In diesem Text erfahren Sie, wie Linux-pwd genau funktioniert, welche Vorteile der Command hat und wie Sie Ihn für Ihre Zwecke verwenden. Abschließend zeigen wir Ihnen anhand einiger Beispiele seinen praktischen Nutzen.

Linux-pwd-Befehl: So zeigen Sie den Pfad Ihres aktuellen Arbeitsverzeichnisses an
Kollisionsdomäne: Was steckt dahinter?

Kollisionsdomäne: Was steckt dahinter?

  • KnowHow

In einer sogenannten Kollisionsdomäne kann nur ein einziges Gerät Daten senden, andernfalls überlagern sich die Signale und die Daten gelangen nicht an den Zielort. Doch lässt sich eine solche Kollision möglicherweise im Vorhinein erkennen und verhindern? Und worin besteht der Unterschied zur Broadcastdomäne? Wir bringen Licht ins Dunkel.

Kollisionsdomäne: Was steckt dahinter?
Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck

Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck

  • KnowHow

Damit nur autorisierte Nutzerinnen und Nutzer auf Dateien oder nur ausgewählte LANs auf einen Server zugreifen können, werden in der Informatik häufig sogenannte Access Control Lists genutzt. Diese Zugriffssteuerungslisten geben Auskunft darüber, welche Zugriffe autorisiert sind und welche nicht. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.

Access Control List – Definition, Funktionsweise und Verwendungszweck
Was ist Linux-rpm?

Was ist Linux-rpm?

  • Konfiguration

Wenn Sie unter Linux rpm-Pakete installieren, analysieren oder aktualisieren möchten, ist Linux-rpm ein sinnvolles Werkzeug. Das Programm ist auf den Umgang mit diesen Paketen spezialisiert und lässt sich durch verschiedene Optionen anpassen. Wir stellen Ihnen den Linux-rpm-Befehl vor, erklären die Funktionsweise des Tools und zeigen einige Beispiele für die Nutzung.

Was ist Linux-rpm?
Linux-xargs-Befehl: So führen Sie Befehle mit Argumenten aus stdin aus

Linux-xargs-Befehl: So führen Sie Befehle mit Argumenten aus stdin aus

  • Konfiguration

Wenn Sie ein Kommando als Argument für einen zweiten Befehl verwenden möchten, ist Linux-xargs ein wichtiges Werkzeug. Mit dem Linux-xargs-Befehl können Sie teils umfangreiche Arbeitsschritte deutlich vereinfachen und automatisieren. Was genau xargs ist, wie der Command funktioniert und welche Vorteile er bietet, erfahren Sie in diesem Text.

Linux-xargs-Befehl: So führen Sie Befehle mit Argumenten aus stdin aus
Linux-chown-Befehl: So legen Sie den Besitz für Daten neu fest

Linux-chown-Befehl: So legen Sie den Besitz für Daten neu fest

  • Konfiguration

Zwar sind Besitzverhältnisse eigentlich auch unter Linux klar geregelt, wenn Sie allerdings einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin für eine Datei oder einen Ordner bestimmen möchten, können Sie dafür den Linux-chown-Befehl nutzen. Wir erklären Ihnen, wie Linux-chown funktioniert und welche Optionen es gibt, und geben einige Beispiele für seine Verwendung.

Linux-chown-Befehl: So legen Sie den Besitz für Daten neu fest
Linux-killall-Befehl: So beenden Sie fehlerhafte Prozesse

Linux-killall-Befehl: So beenden Sie fehlerhafte Prozesse

  • Konfiguration

Mit dem Linux-killall-Befehl brechen Sie fehlerhafte Hintergrundprozesse ab und verhindern so einen Neustart. In diesem Text erklären wir, was Linux-killall genau ist, wie der Command funktioniert und mit welchen Optionen Sie ihn optimieren können. Wie der killall-Befehl genutzt wird, sehen Sie anschließend anhand einiger praktischer Beispiele.

Linux-killall-Befehl: So beenden Sie fehlerhafte Prozesse
Linux-lsof: So listen Sie Dateien auf und analysieren Ihr System

Linux-lsof: So listen Sie Dateien auf und analysieren Ihr System

  • Konfiguration

lsof zeigt Ihnen an, welche Dateien auf Ihrem System von welchen Programmen genutzt werden. Damit ermöglicht Ihnen das Tool die genaue Analyse und Überwachung des gesamten Systems. Wir erklären Ihnen, was Linux-lsof genau ist, welchen Nutzen es hat und mit welchen Filtern Sie das Tool noch besser anpassen können. Mit einfachen Beispielen.

Linux-lsof: So listen Sie Dateien auf und analysieren Ihr System
Linux-nohup-Befehl: So lassen Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterlaufen

Linux-nohup-Befehl: So lassen Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterlaufen

  • Konfiguration

Der Linux-nohup-Befehl ist eine gute Möglichkeit, wenn Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterhin durchführen lassen möchten. Statt ein Programm zu beenden, sorgt Linux-nohup dafür, dass es im Hintergrund weiter ausgeführt wird. In diesem Text erklären wir Ihnen, wie Sie den nohup-Befehl anwenden, und zeigen Ihnen seinen Nutzen anhand einiger Beispiele.

Linux-nohup-Befehl: So lassen Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterlaufen

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.