Datenbank

Alternativen zu Firebase: Diese sechs Datenbanken können überzeugenGorodenkoffshutterstock

Alternativen zu Firebase: Diese sechs Datenbanken können überzeugen

Durch niedrige Latenzen, eine Synchronisation in Echtzeit und die enge Zusammenarbeit mit Google-Diensten ist Firebase für viele Unternehmen eine optimale Wahl, wenn es um die Entwicklung von mobilen Anwendungen geht. Für andere Einsatzzwecke gibt es allerdings Datenbanken, die…

Mehr lesen
Alternativen für Couchbase: Diese sechs Datenbanken sind empfehlenswertpixelparticleshutterstock

Alternativen für Couchbase: Diese sechs Datenbanken sind empfehlenswert

Couchbase ist eine sehr beliebte und weltweit erfolgreiche NoSQL-Datenbank, die insbesondere für interaktive Anwendungen genutzt wird. Wenn Sie allerdings über einen Wechsel nachdenken oder sich im Vorfeld über Ihre Möglichkeiten informieren möchten, lohnt sich ein Blick auf das…

Mehr lesen
SQL-Injection: Erklärung und SchutzmaßnahmenSTILLFXshutterstock

SQL-Injection: Erklärung und Schutzmaßnahmen

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht entweder eine neue Sicherheitslücke in Software entdeckt oder eine bereits bekannte geschlossen wird. Eine Angriffsmethode, die sich seit jeher die Ausnutzung solcher Schwachstellen zunutze macht, ist die sogenannte SQL-Injection. Doch was…

Mehr lesen
Moderne Webentwicklung: Grundlagen und ToolsREDPIXEL.PLShutterstock

Moderne Webentwicklung: Grundlagen und Tools

HTML, CSS und serverseitige Programmiersprachen wie PHP bilden das Grundgerüst, um dynamische Webauftritte zu realisieren. Zudem bieten clientseitige Skriptsprachen wie JavaScript bzw. TypeScript und leistungsstarke Frontend- und Backend-Frameworks die Möglichkeit, eine Webseite…

Mehr lesen
Kostenlose Microsoft-Access-Alternativen: Die besten Tools im ÜberblickkentohShutterstock

Kostenlose Microsoft-Access-Alternativen: Die besten Tools im Überblick

MS Access ist als Büro-Software weit verbreitet und ermöglicht auch Anwendern ohne Programmierkenntnisse die Arbeit mit Datenbanken. Allerdings ist die Lizenz für das Programm nicht gerade preiswert. Diverse kostenlose Alternativen für Microsoft Access versprechen, Ähnliches…

Mehr lesen
PostgreSQL ALTER TABLE: Spalten hinzufügen oder entfernenUndreyShutterstock

PostgreSQL ALTER TABLE: Spalten hinzufügen oder entfernen

Wenn Sie Spalten hinzufügen, löschen oder anpassen möchten, können Sie dafür in PostgreSQL den Befehl ALTER TABLE nutzen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie das Kommando aufgebaut ist und wie es genau funktioniert. Außerdem zeigen wir die Funktionsweise anhand einiger…

Mehr lesen
PostgreSQL CREATE TABLE: Neue Tabellen erstellenGorodenkoffshutterstock

PostgreSQL CREATE TABLE: Neue Tabellen erstellen

Wenn Sie in einer Datenbank eine neue Tabelle anlegen möchten, nutzen Sie dafür in PostgreSQL den Befehl CREATE TABLE. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die Syntax des Kommandos aussieht und wie es in einer Datenbank eingesetzt wird. Anhand eines praktischen Beispiels…

Mehr lesen
PostgreSQL: Mit einem Schema mehrere Tabellen zusammenfassenra2 studioShutterstock

PostgreSQL: Mit einem Schema mehrere Tabellen zusammenfassen

Wenn Sie innerhalb einer Datenbank mit vielen Tabellen mehr Übersicht schaffen möchten, können Sie in PostgreSQL ein Schema etablieren. Auf diese Weise lassen sich Tabellen zusammenfassen und so einfacher verwalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie PostgreSQL-Schemata…

Mehr lesen
PostgreSQL INSERT INTO: Neue Zeilen in PostgreSQL-Tabellen

PostgreSQL INSERT INTO: Neue Zeilen in PostgreSQL-Tabellen

In PostgreSQL wird INSERT INTO verwendet, um eine oder mehrere neue Zeilen zu einer bestehenden Tabelle hinzufügen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie PostgreSQL INSERT aufgebaut ist, welche Parameter der Befehl hat und wie Sie ihn in der Praxis verwenden können. Dazu…

Mehr lesen
PostgreSQL DELETE: So entfernen Sie Inhalte aus einer Tabelle

PostgreSQL DELETE: So entfernen Sie Inhalte aus einer Tabelle

Wenn Sie einzelne Einträge oder den gesamten Inhalt aus einer Tabelle löschen möchten, ist PostgreSQL DELETE der passende Befehl. In diesem Artikel erklären wir, wie die Anweisung aufgebaut ist und welche Anpassungsoptionen sie Ihnen bietet. Zudem verdeutlichen wir die…

Mehr lesen
Page top