Bild: MariaDB-Backup: So sichern Sie Ihre DatenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB-Backup: So sichern Sie Ihre Daten

Ein zuverlässiges Backup ist essenziell für den Betrieb von MariaDB. Fehler bei Updates, Hardwareausfälle oder Sicherheitsvorfälle können Datenbestände gefährden oder vollständig löschen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig Sicherungen erstellen und diese auch testen.…

Mehr lesen
Bild: MariaDB unter Windows installieren: Schritt-für-SchrittTitima OngkantongShutterstock

MariaDB unter Windows installieren: Schritt-für-Schritt

Unter Windows gelingt die Installation von MariaDB mit wenigen Klicks. Ein Assistent führt durch die notwendigen Schritte. Nach der Einrichtung steht ein vollwertiger Datenbankserver bereit. Sie führen Abfragen aus, speichern Daten und verwalten Benutzerinnen und Benutzer.…

Mehr lesen
Bild: MariaDB unter Ubuntu 24.04 installieren: So geht‘sTitima OngkantongShutterstock

MariaDB unter Ubuntu 24.04 installieren: So geht‘s

Unter Ubuntu 24.04 erfolgt die Installation von MariaDB direkt über die Paketverwaltung. Danach sichern Sie den Zugriff und starten den Dienst. MariaDB verarbeitet Daten zuverlässig und effizient. Zudem unterstützt die Software Transaktionen und ermöglicht die Nutzung mehrerer…

Mehr lesen
Bild: MariaDB unter AlmaLinux 9 installierenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB unter AlmaLinux 9 installieren

MariaDB lässt sich unter AlmaLinux 9 stabil und ohne großen Aufwand betreiben. Das System bietet eine kompatible, von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) abgeleitete Plattform mit langfristigem Support. In Kombination mit MariaDB entsteht eine zuverlässige Umgebung für…

Mehr lesen
Bild: MariaDB unter RHEL 9 installieren: Schritt-für-Schritt-AnleitungTitima OngkantongShutterstock

MariaDB unter RHEL 9 installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

MariaDB und RHEL 9 bilden eine leistungsstarke Grundlage für datenbankgestützte Anwendungen. MariaDB verarbeitet Daten schnell und flexibel, während RHEL 9 eine stabile und wartbare Umgebung bereitstellt. Die Installation und Einrichtung lassen sich mit überschaubarem Aufwand…

Mehr lesen
Bild: MariaDB via Kubernetes installieren: Schritt-für-Schritt-AnleitungTitima OngkantongShutterstock

MariaDB via Kubernetes installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Bereitstellung von MariaDB auf Kubernetes bietet viele Vorteile. Sie können die Datenbank leicht starten, stoppen und skalieren. Durch StatefulSets und PersistentVolumes bleibt Ihre Datenbank auch bei Neustarts stabil. Die Einbindung über einen internen Service erlaubt es…

Mehr lesen
Bild: MariaDB unter Proxmox installieren: So geht‘sTitima OngkantongShutterstock

MariaDB unter Proxmox installieren: So geht‘s

MariaDB in einem LXC-Container unter Proxmox ist eine gute Lösung für alle, die Home Assistant oder andere Datenquellen performant betreiben wollen. Durch die Trennung von Anwendung und Datenbank erhöhen Sie nicht nur die Stabilität Ihres Systems, sondern schaffen auch…

Mehr lesen
Bild: MariaDB via Docker installieren: So geht‘sTitima OngkantongShutterstock

MariaDB via Docker installieren: So geht‘s

Mit Docker starten Sie MariaDB in wenigen Schritten. So vermeiden Sie eine aufwändige lokale Installation. Die Datenbank läuft isoliert vom restlichen System. Dadurch treten beim Testen von unterschiedlichen Versionen keine Konflikte auf. Sie können Daten gezielt sichern und bei…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. MySQLkentohShutterstock

MariaDB vs. MySQL

MySQL gehört zu den weltweit meistgenutzten Datenbank-Managementsystemen. Die Open-Source-Software steht seit 1995 für den Produktiveinsatz zur Verfügung und gilt für viele Anwender als Standardlösung für relationale Datenbanken. Doch das könnte sich bald ändern. Der MySQL-Fork…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. SQLite: Die Datenbanken im direkten VergleichTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. SQLite: Die Datenbanken im direkten Vergleich

Sowohl MariaDB als auch SQLite gehören zu den am häufigsten genutzten Open-Source-Datenbanken, verfolgen jedoch grundverschiedene Ansätze. Während MariaDB als leistungsfähiger Server agiert, läuft SQLite direkt in Anwendungen – also ohne separaten Dienst. In diesem Guide…

Mehr lesen