Bild: MySQL/MariaDB optimieren: So verbessern Sie die Leistung auf Linux-ServernrangizzzShutterstock

MySQL/MariaDB optimieren: So verbessern Sie die Leistung auf Linux-Servern

Die Performance einer MySQL- oder MariaDB-Datenbank entscheidet mit über die Geschwindigkeit von Anwendungen. Mit den richtigen Optimierungen lassen sich Abfragen beschleunigen, Ressourcen effizienter nutzen und Engpässe vermeiden. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt,…

Mehr lesen
Bild: Alternativen zu PostgreSQL: Diese sechs Datenbanken lohnen sich für SieREDPIXEL.PLShutterstock

Alternativen zu PostgreSQL: Diese sechs Datenbanken lohnen sich für Sie

Zwar ist PostgreSQL eine sehr leistungsstarke und sichere Datenbank, wenn Sie allerdings eine schnellere oder nichtrelationale Option suchen, benötigen Sie eine andere Lösung, die ähnlich überzeugen kann. Wir erklären Ihnen, welche Alternativen zu PostgreSQL besonders…

Mehr lesen
Bild: "Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung" MySQL/MariaDB-Fehler behebenOllyyshutterstock

"Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung" MySQL/MariaDB-Fehler beheben

Der Fehler „Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“ blockiert oft den Zugriff auf Webseiten und Anwendungen, die MySQL oder MariaDB nutzen. Unser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Ursache identifizieren und beheben können. Sie erfahren, wie Sie Zugangsdaten…

Mehr lesen
Bild: OpenShift vs. KubernetesMOLPIXshutterstock

OpenShift vs. Kubernetes

Sie möchten mit der zukunftsweisenden Container-Technologie arbeiten, wissen aber nicht, für welche Orchestrierung Sie sich entscheiden sollen? Komfort vs. Flexibilität, PaaS vs. Open Source, OpenShift vs. Kubernetes. Beide Verwaltungstools haben ihre Vorteile, doch welches passt…

Mehr lesen
Bild: Linux vs. Windows: Die beiden Webserver-Lösungen im Vergleichmindscannershutterstock

Linux vs. Windows: Die beiden Webserver-Lösungen im Vergleich

Das Duell Linux vs. Windows um die Nutzung auf den heimischen Computern ist ein ungleiches, das das Microsoft-System bisher deutlich für sich entscheidet. Anders sieht es bei der Verwendung auf Servern aus: Hier rangiert Linux seit den Anfängen als beliebteste Lösung vor Windows…

Mehr lesen
Bild: Was ist Object Storage? Objektspeicher einfach erklärtConnect worldshutterstock

Was ist Object Storage? Objektspeicher einfach erklärt

Welche Speichermethode ist die richtige Lösung für Sie oder Ihr Unternehmen? Inzwischen kann man aus mehreren Möglichkeiten auswählen. Relativ neu, aber schon jetzt sehr beliebt ist Object Storage. Daten werden hier zu Objekten. Statt in Ordnern liegt alles auf einer Ebene. Wie…

Mehr lesen
Bild: AWS-AlternativensdecoretShutterstock

AWS-Alternativen

Denkt man an Cloud-Computing, liegt einem sofort das Kürzel AWS auf der Zunge. Denn die Amazon Web Services sind seit jeher marktführend in dem Bereich. Jedoch: Nicht für jede Firma sind die AWS das Nonplusultra. Heutzutage gibt es eine Vielzahl attraktiver AWS-Alternativen. Was…

Mehr lesen
Bild: Was ist Direct Attached Storage (DAS)?deepadesignsshutterstock

Was ist Direct Attached Storage (DAS)?

DAS-Systeme bieten schnellen Zugriff auf lokale Daten, sind kostengünstig und einfach zu integrieren. Doch was genau ist Direct Attached Storage (DAS) und wann lohnt sich der Einsatz? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Funktionsweise von DAS, zeigen typische…

Mehr lesen
Bild: Kubernetes Clusterstefano carniccioshutterstock

Kubernetes Cluster

Ein wichtiger Bestandteil von Kubernetes sind sogenannte Cluster. Kubernetes Cluster dienen dazu, Ihre Anwendungen bei Kubernetes bereitzustellen und auszuführen. Wir zeigen Ihnen, wie Kubernetes Cluster aufgebaut sind und wo überall sie zum Einsatz kommen. Außerdem erfahren Sie…

Mehr lesen

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.