Bild: PostgreSQL auf Debian 13 installieren - Schritt-für-Schritt-Anleitung

PostgreSQL auf Debian 13 installieren - Schritt-für-Schritt-Anleitung

PostgreSQL ist eine beliebte Open-Source-Datenbankplattform für verschiedenste Projekte. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung installieren Sie PostgreSQL auf Debian 13 einfach und ohne Vorkenntnisse. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie den Dienst starten,…

Mehr lesen
Bild: Was ist K3S?chainarong06shutterstock

Was ist K3S?

K3S ist eine Kubernetes-Distribution, die speziell für Umgebungen mit begrenzten Ressourcen entwickelt wurde. In diesem Artikel erfahren Sie, wie K3S funktioniert, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und in welchen Szenarien es besonders sinnvoll eingesetzt werden kann.…

Mehr lesen
Bild: K3S vs. K8S – Unterschiede im Überblickra2 studioShutterstock

K3S vs. K8S – Unterschiede im Überblick

K3S und K8S sind zwei Varianten von Kubernetes, die sich deutlich unterscheiden. K8S ist die vollwertige Enterprise-Lösung, während K3S eine leichtgewichtige Distribution darstellt. In diesem Artikel widmen wir uns dem Vergleich K8S vs. K3S hinsichtlich Design, Installation,…

Mehr lesen
Bild: Debian 13-Installation: Schritt-für-Schritt-AnleitungESB ProfessionalShutterstock

Debian 13-Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Debian 13 bietet eine stabile Linux-Umgebung und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung lernen Sie, wie Sie Ihr System vorbereiten, die Festplatte partitionieren, Benutzerkonten anlegen und die Desktop-Umgebung einrichten. So…

Mehr lesen
Bild: Debian 13-Upgrade: So funktioniert’s Schritt für Schrittkentohshutterstock

Debian 13-Upgrade: So funktioniert’s Schritt für Schritt

Mit Debian 13 trixie erscheint die neueste stabile Version der beliebten Linux-Distribution. Wer bisher Debian 12 bookworm verwendet, kann sein System mit einem Debian 13-Upgrade auf den neuesten Stand bringen. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. Unsere…

Mehr lesen
Bild: Proxmox vs. KVM: Die Virtualisierungsmöglichkeiten im VergleichPaolo Schorlishutterstock

Proxmox vs. KVM: Die Virtualisierungsmöglichkeiten im Vergleich

Ob kleine Testumgebung oder komplexe Unternehmensinfrastruktur: Virtualisierung spielt in allen Bereichen der IT eine zentrale Rolle. Proxmox und KVM sind zwei etablierte Lösungen, die unterschiedliche Ansätze verfolgen. Dieser Artikel hilft Ihnen, durch einen direkten Vergleich…

Mehr lesen
Bild: Proxmox vs. Hyper-V im VergleichellisiaShutterstock

Proxmox vs. Hyper-V im Vergleich

Die Wahl der richtigen Plattform für Virtualisierung ist eine zentrale Entscheidung. Der Vergleich der beiden Plattformen Proxmox vs. Hyper-V zeigt, dass diese sich in einigen Punkten unterscheiden. Während Proxmox mit Flexibilität und Open-Source-Vorteilen überzeugt, punktet…

Mehr lesen
Bild: Was ist Proxmox?Connect worldshutterstock

Was ist Proxmox?

Proxmox Virtual Environment kombiniert KVM und LXC in einer leistungsstarken Virtualisierungslösung. Die Plattform eignet sich für Testumgebungen, Unternehmen und Rechenzentren. Mit Funktionen wie Clustering, Backups und Hochverfügbarkeit bietet Proxmox ein rundes Gesamtpaket.…

Mehr lesen
Bild: Fine Tuning vs. RAG (Retrieval-Augmented Generation)alphaspirit.itShutterstock

Fine Tuning vs. RAG (Retrieval-Augmented Generation)

(AI) Fine Tuning und RAG sind zwei Ansätze, um Large Language Models (LLMs) optimal einzusetzen. Fine Tuning sorgt für konsistente Antworten und festen Stil, während RAG aktuelles Wissen aus externen Quellen ergänzt. Beide Methoden haben ihre eigenen Stärken und lassen sich auch…

Mehr lesen
Bild: AI Fine Tuning: So funktioniert die Feinabstimmung von KI-ModellenAhmet Misirligulshutterstock

AI Fine Tuning: So funktioniert die Feinabstimmung von KI-Modellen

AI Fine Tuning ermöglicht es, vortrainierte KI-Modelle gezielt auf spezielle Aufgaben abzustimmen. Unternehmen profitieren von präziseren Ergebnissen, weniger Datenaufwand und geringeren Kosten. Erfahren Sie, wie AI bzw. Machine Learning Fine Tuning funktioniert, welche Vorteile…

Mehr lesen

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.