Bild: Proxmox auf einem Bare-Metal-Server installierenConnect worldshutterstock

Proxmox auf einem Bare-Metal-Server installieren

Proxmox ist eine beliebte Virtualisierungsplattform für Bare-Metal-Server. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Server vorbereiten, das BIOS konfigurieren und das bootfähige Installationsmedium für den Proxmox-Install erstellen. Sie erfahren,…

Mehr lesen
Bild: Proxmox-Fileserver erstellen: So funktioniert’s!l i g h t p o e tshutterstock

Proxmox-Fileserver erstellen: So funktioniert’s!

Ein Proxmox-Fileserver ermöglicht es, zentralen Speicherplatz im Netzwerk bereitzustellen und Dateien effizient zwischen Geräten zu teilen. In dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie Schritt für Schritt eine Debian-VM erstellen und Samba für die Dateifreigaben konfigurieren. So…

Mehr lesen
Bild: Proxmox: SSH aktivieren leicht gemachtFuntapshutterstock

Proxmox: SSH aktivieren leicht gemacht

SSH ist ein sicheres Protokoll, um Server remote zu verwalten. Dies funktioniert auch bei einem Proxmox-Server. Unsere Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie auf Proxmox den SSH-Dienst installieren, aktivieren und sicher konfigurieren. Sie erfahren, wie Sie den…

Mehr lesen
Bild: Proxmox-Backup-Server installieren: Schritt-für-Schritt-AnleitungGorodenkoffshutterstock

Proxmox-Backup-Server installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Proxmox-Backup-Server ist die ideale Lösung, um Ihre virtuellen Maschinen und Container zuverlässig zu sichern. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Server installieren, User anlegen und ihn mit Proxmox VE verbinden. Außerdem zeigen wir, wie Sie…

Mehr lesen
Bild: Kubernetes-Cluster auf Proxmox erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitungra2 studioShutterstock

Kubernetes-Cluster auf Proxmox erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Kubernetes-Cluster auf Proxmox zu erstellen, ermöglicht es Ihnen, eine leistungsfähige Container-Orchestrierungsplattform in Ihrer eigenen virtualisierten Umgebung zu betreiben. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie VMs vorbereiten, Templates erstellen und…

Mehr lesen
Bild: Proxmox unter Debian 12 installieren: So funktioniert’sErik Isaksonshutterstock

Proxmox unter Debian 12 installieren: So funktioniert’s

Mit Proxmox Virtual Environment verwandeln Sie Ihren Debian-Server in eine leistungsfähige Virtualisierungsplattform. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Proxmox unter Debian 12 installieren und optimal einrichten. Sie erfahren, wie Sie das Repository…

Mehr lesen
Bild: Localhost (127.0.0.1)PeterPhoto123shutterstock

Localhost (127.0.0.1)

Wofür braucht man den Localhost? Manchmal ist es sinnvoll, mit sich selbst zu kommunizieren. In der Netzwerktechnologie nennt man dies Loopback: Statt eine Anfrage in das Netzwerk – z. B. das Internet – zu speisen, behält man die Kontaktaufnahme im System. So simuliert man eine…

Mehr lesen
Bild: On-Premises: Das Lizenzmodell für serverbasierte SoftwareMikhail Mishuninshutterstock

On-Premises: Das Lizenzmodell für serverbasierte Software

Bis ins Jahr 2010 war das Software-Lizenzmodell On-Premises beim Microsoft-Office-Paket und anderen bekannten Softwareherstellern Standard. Auch heute ist die Bedeutung von On-Premises vor allem für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen und beim Bedarf für individuelle…

Mehr lesen
Bild: SFTP – SSH File Transfer Protocol

SFTP – SSH File Transfer Protocol

Mit dem SSH File Transfer Protocol (SFTP) werden Daten für einen berechtigten Personenkreis ständig ohne Sicherheitslücken bidirektional ausgetauscht. Der Transfer erfolgt zwischen Client und Server über eine verschlüsselte internetbasierte Datenleitung. Das „File Transfer…

Mehr lesen
Bild: Was ist eine Cloud GPU?pixelparticleshutterstock

Was ist eine Cloud GPU?

Cloud GPUs kombinieren Rechenpower mit Flexibilität: Sie liefern GPU-Leistung aus der Cloud für anspruchsvolle Aufgaben wie Machine Learning, Simulationen oder Visualisierung. In diesem Artikel erklären wir die Grundlagen, Leistungsmerkmale, Einsatzgebiete sowie die Vor- und…

Mehr lesen

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.