Microsoft Edge: So deinstallieren Sie den Webbrowser

Microsoft Edge: So deinstallieren Sie den Webbrowser

  • Web-Entwicklung

Den Windows-Standard-Browser Microsoft Edge zu deinstallieren, ist komplizierter, als man denken könnte. Selbst wenn Sie Edge erfolgreich deinstalliert haben, versucht Microsoft ihn durch Updates auf Ihrem Rechner erneut zu installieren. Wie es Ihnen gelingt, Microsoft Edge dauerhaft von Ihrem Computer zu löschen, zeigen wir Ihnen hier Schritt für Schritt.

Microsoft Edge: So deinstallieren Sie den Webbrowser
Markdown: Anleitung für die einfache Auszeichnungssprache

Markdown: Anleitung für die einfache Auszeichnungssprache

  • Web-Entwicklung

Im Internet schreiben ohne HTML-Kenntnisse? Dank Markdown kein Problem. Die einfache Auszeichnungsprache macht es möglich, in CMS, Foren oder Wikis Texte zu formatieren – ganz ohne komplizierte Tags. Die Markdown-Syntax besteht aus simplen, meist selbsterklärenden Zeichen. Das vereinfacht das Lesen und das Schreiben gleichermaßen. Wie funktioniert Markdown?

Markdown: Anleitung für die einfache Auszeichnungssprache
Das Impressum einer Website

Das Impressum einer Website

  • Online-Recht

Betreiber einer Website sollten – noch bevor die eigene Webpräsenz online geht – ein vollständiges Impressum anlegen. Denn nicht nur bei Druckerzeugnissen greift die Impressumspflicht: Auch die meisten Internetseiten benötigen eine Anbieterkennzeichnung. Je nach Branche und Inhalt der Internetseite müssen spezielle Angaben gemacht werden. Andernfalls drohen Abmahnungen und Geldstrafen.

Das Impressum einer Website
Gelöschte Outlook-E-Mails wiederherstellen

Gelöschte Outlook-E-Mails wiederherstellen

  • E-Mail Technik

Sie wollen in Outlook gelöschte E-Mails wiederherstellen? Kein Problem, wenn die E-Mail erst vor Kurzem gelöscht wurde: Dann liegt sie noch im Papierkorb. Aber auch nach dem Leeren des Papierkorbs können endgültig gelöschte E-Mails wiederhergestellt werden. Erfahren Sie hier, wie Sie in Ihrer jeweiligen Outlook-Version vorgehen müssen.

Gelöschte Outlook-E-Mails wiederherstellen
Linux-chown-Befehl: So legen Sie den Besitz für Daten neu fest

Linux-chown-Befehl: So legen Sie den Besitz für Daten neu fest

  • Konfiguration

Zwar sind Besitzverhältnisse eigentlich auch unter Linux klar geregelt, wenn Sie allerdings einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin für eine Datei oder einen Ordner bestimmen möchten, können Sie dafür den Linux-chown-Befehl nutzen. Wir erklären Ihnen, wie Linux-chown funktioniert und welche Optionen es gibt, und geben einige Beispiele für seine Verwendung.

Linux-chown-Befehl: So legen Sie den Besitz für Daten neu fest
Facebook-Konto gehackt: So holen Sie Ihren Account zurück

Facebook-Konto gehackt: So holen Sie Ihren Account zurück

  • Social Media

Zunehmende Cyberkriminalität macht sich auch sozialen Netzwerken bemerkbar. Social Media wie Facebook sind in den privaten und beruflichen Alltag integriert und bieten aufgrund der großen Menge an persönlichen Daten ein ideales Angriffsziel. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, wenn ihr Facebook-Account gehackt wurde und Sie keinen Zugriff mehr auf ihn haben.

Facebook-Konto gehackt: So holen Sie Ihren Account zurück
Linux-killall-Befehl: So beenden Sie fehlerhafte Prozesse

Linux-killall-Befehl: So beenden Sie fehlerhafte Prozesse

  • Konfiguration

Mit dem Linux-killall-Befehl brechen Sie fehlerhafte Hintergrundprozesse ab und verhindern so einen Neustart. In diesem Text erklären wir, was Linux-killall genau ist, wie der Command funktioniert und mit welchen Optionen Sie ihn optimieren können. Wie der killall-Befehl genutzt wird, sehen Sie anschließend anhand einiger praktischer Beispiele.

Linux-killall-Befehl: So beenden Sie fehlerhafte Prozesse
Linux-lsof: So listen Sie Dateien auf und analysieren Ihr System

Linux-lsof: So listen Sie Dateien auf und analysieren Ihr System

  • Konfiguration

lsof zeigt Ihnen an, welche Dateien auf Ihrem System von welchen Programmen genutzt werden. Damit ermöglicht Ihnen das Tool die genaue Analyse und Überwachung des gesamten Systems. Wir erklären Ihnen, was Linux-lsof genau ist, welchen Nutzen es hat und mit welchen Filtern Sie das Tool noch besser anpassen können. Mit einfachen Beispielen.

Linux-lsof: So listen Sie Dateien auf und analysieren Ihr System
Linux-nohup-Befehl: So lassen Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterlaufen

Linux-nohup-Befehl: So lassen Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterlaufen

  • Konfiguration

Der Linux-nohup-Befehl ist eine gute Möglichkeit, wenn Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterhin durchführen lassen möchten. Statt ein Programm zu beenden, sorgt Linux-nohup dafür, dass es im Hintergrund weiter ausgeführt wird. In diesem Text erklären wir Ihnen, wie Sie den nohup-Befehl anwenden, und zeigen Ihnen seinen Nutzen anhand einiger Beispiele.

Linux-nohup-Befehl: So lassen Sie Prozesse auch nach Ihrer Abmeldung weiterlaufen
Linux-passwd-Befehl: So ändern Sie Passwörter

Linux-passwd-Befehl: So ändern Sie Passwörter

  • Konfiguration

Linux-passwd ist der einfachste und sicherste Weg, wenn Sie für sich oder andere Nutzerinnen und Nutzer Passwörter festlegen oder ändern möchten. Durch den Linux-passwd-Befehl haben Sie außerdem die Möglichkeit, inaktive Konten zu deaktivieren. Wie passwd funktioniert, welche Optionen der Command hat und was Sie bei seiner Nutzung beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Linux-passwd-Befehl: So ändern Sie Passwörter